
Wundklee-Bläuling
Polyommatus dorylas (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Unterseite der Flügel mit breitem weißem Rand.
Raupe: hell gelblich
Ei: weißlich, vergleichsweise klein mit wabenartiger Oberflächenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Kalkreiche Magerrasen einschließlich ihrer Initialstadien in Steinbrüchen, an felsigen Böschungen etc. In Deutschland nur regional vorkommend.
Nektarpflanzen: Wenige Angaben verfügbar; Dost. Falter saugt auch an feuchten Bodenstellen.
Raupenwirtspflanzen: Wundklee.
Die Raupen minieren anfangs in den Blättern der Wirtspflanze. Verpuppung in der Bodenstreu.
Nachweis:
1.) Suche nach Eiern oder Jungraupen vor allem auf Blattoberseiten bzw. "im Herz" der Wundklee-Rosetten an kurzrasigen oder lückig bewachsenen Standortne.
2.) Falter (wegen meist geringer Individuendichte deutlich schlechter für den Nachweis der Art geeignet).
3.) Suche nach Raupen in Blattgespinsten
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/dorylas
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Dorylas