
Zahnflügel-Bläuling
Polyommatus daphnis (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Große Bläulings-Art. Wie der deutsche Name sagt, verläuft bei dieser Art der Hinterflügelrand wellenförmig, bei den Weibchen stärker ausgeprägt als bei den Männchen.
Raupe: grünlich, an die Farbe der Wirtspflanze angepasst; leicht beborstet.
Ei: weißlich, mit netzartiger Oberflechenstruktur, zum Rand hin markante Zackung.
Lebensraum/Lebensweise
Wärmebegünstigte Magerrasen und Saumgesellschaften an trockenen Hängen und Bahndämmen, auf Weinbergsbrachen, in aufgelassenen Steinbrüchen etc.
Nektarpflanzen: Dost, Hornklee, Sonnenröschen, Flockenblumen, Acker-Kratzdistel, Färberscharte.
Raupenwirtspflanzen: Bunte Kronwicke.
Falter versammeln sich zu Schlafgemeinschaften. Die Eer werden an dürre Materie gelegt. Verpuppung in der Bodenstreu.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/daphnis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Daphnis