
Streifen-Bläuling
Polyommatus damon (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: langer weißer Strich auf der Hinterflügelunterseite von der Flügelbasis bis fast zum Flügelrand.
Raupe: grün mit dunklen Rückenstreifen.
Ei: weiß mit deutlichen, zackenartigen Fortsätzen.
Lebensraum/Lebensweise
Magerrasen auf Kalk oder Keuper. In Deutschland derzeit nur noch Restvorkommen in wenigen Naturräumen (z. B. Thüringischer Grabfeldgau, Schwäbische Alb).
Nektarpflanzen: Esparsette, Sichel-Luzerne, Dost.
Raupenwirtspflanzen: Saat-Esparsette. Raupen steigen spätnachmittags am Stängel empor und fressen die Blüten. Myrmekophil.
Nachweis
1.) Suche nach Eiern an Fruchtständen von Esparsette-Arten.
2.) Falter (besonders Kontrolle von "Bläulingsschlafgesellschaften", da der lange weiße Strich in der Ruhestellung leicht erkennbar ist und so eine Vielzahl von Tieren innerhalb kurzer Zeit kontrolliert werden kann).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/damon
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Damon