
Hochmoor-Bläuling
Plebejus optilete (KNOCH, 1781)
Merkmale
Falter: Ein großer, auffälliger roter Randfleck auf der Hinterflügelunterseite mit metallisch blauem Kern.
Raupe: grün, mit gelben Seitenstreifen.
Ei: weißlich mit feinwabiger Oberflächenstruktur und undeutlicher Eintiefung am Pol.
Lebensraum/Lebensweise
In Süddeutschland Schwerpunkt in sehr lichten Hochmoor-Wäldern ("Spirkenmoore"), in Norddeutschland moorige Nadelwaldbereiche; im Küstengebiet MV Hochmoore, weiter südlich auch andere oligotrophe, saure Moore.
Nektarpflanzen: Moosbeere, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Weidenröschen, Sumpf-Kratzdistel, Wiesen-Wachtelweizen, Glocken-Heide sowie an nassem Torfmoos.
Raupenwirtspflanzen: Rauschbeere und Moosbeere.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/optilete
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Plebejus_Optilete