.jpg)
Schwarzer Apollofalter
Parnassius mnemosyne (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: In Größe, Transparenz der Flügelspitzen und Aderzeichnung Aporia crataegi ähnlich. Durch die schwarzen Punkte auf beiden Flügelpaaren eundeutig von diesem zu unterscheiden.
Raupe: dunkelbraun bis schwarz mit orangen Fleckenreihen.
Ei: rundlich, weiß mit körniger Oberflächenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Raupenentwicklung nur an ausreichend besonnten Beständen der Wirtspflanzen auf Lichtungen oder in offengehaltenen Randzonen entsprechender Wälder.
Nektarpflanzen: Zur Flugzeit blühende, Nektar spendende Blumen. Für die Falter sind blumenreiche Nektarhabitate erforderlich, die unter heutigen Nutzungsbedingungen oft von den Raupenhabitaten getrennt sind (z. B, Waldran/Waldwiese), jedoch stets in deren Nähe liegen.
Raupenwirtspflanzen: Lerchensporn-Arten (regional unterschiedlich).
Die Eier werden in der Nähe der Wirtspflanzen an dürres Material abgelegt, wo sie überwintern.
Nachweis
1.) Falter bei Sonnenschein.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/mnemosyne.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Parnassius_Mnemosyne