
Flockenblumen-Scheckenfalter
Melitaea phoebe (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Große Scheckenfalter-Art. Submarginalbinde auf der Unterseite der Hinterflügel mit kreisrunden roten Punkten in den Feldern. Am Außenrand der Vorderflügel ein orangefarbenes Feld, deutlich größer als die übrigen.
Raupe: grauschwarze Grundfärbung mit hellen Pünktchen und rötlichen Dornen.
Ei: gelblich, rundlich, schwach längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise
Thermophile Art. Magere, spärlich bewachsene Weinbergsbrachen und Ruderalfluren, südexponierte trockenwarme Magerrasen.
Nektarpflanzen: Flockenblumen, v.a. Skabiosen-Flockenblume, Karthäuser-Nelke.
Raupenwirtspflanzen: Skabiosen-Flockenblume, selten auch Distelarten.
Eipakete mit bis zu 300 Eiern werden an Blattunterseiten der Wirtspflanzen gelegt.Verpuppung an oder im näherem Umfeld der Wirtspflanzen (Stürzpuppe).
Nachweis
1.) Falter (in wärmebegünstigten Regionen 2 Generationen, weiter nördlich nur 1 Generation von Ende Mai bis Ende Juli).
2.) Suche nach Jungraupengespinsten an kräftigen Flockenblumen meist kurzrasiger oder lückiger, "heißer" Standorte.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/phoebe
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Phoebe