.jpg)
Gelbringfalter
Lopinga achine (SCOPOLI, 1763)
Merkmale
Falter: Brauner Falter mit einer schwachen Binde am Flügelrand, in der sich eine dichte Reihe großer Augenflecken befindet.
Ei: gelblich, kugelförmig, glatt.
Raupe: grün, dünn behaart.
Lebensraum/Lebensweise
Lichte Wälder mit von Gräsern dominierter Bodenvegetation, insbesondere (ehemalige) Mittel- und Weidewälder. Die Falter sind in ihrer Umgebung leicht zu übersehen, in manchen Jahren jedoch hohe Populationsdichten.
Nektarpflanze: Bisher keine Beobachtung der Nektaraufnahme an Blüten. Berichtet wird über Saugen an feuchtem Sand oder Erde, Baumsäften, Vogelkot und anderen Exkrementen.
Raupenfraßpflanze: Bevorzugt Seggen und Fieder-Zwenke.
Eier werden auf den Boden fallen gelassen.
Verpuppung als Stürzpuppe im Gras.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/achine
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lopinga_Achine