
Blauschwarzer Eisvogel
Limenitis reducta (STAUDINGER, 1901)
Merkmale
Falter: Dem Namen entsprechend dunkle Grundfärbung mit Blauschimmer, weißen Flecken auf den Vorder- und einer weißen Binde auf den Hinterflügeln. Unterseite der Hinterflügel trägt in der Marginalbinde eine Punktreihe.
Raupe: Jungraupe ähnlich der von L. camilla, aber dichter bedornt und ohne rötliche Färbungselemente.
Ei: rundlich mit wabenartiger Struktur und langen, feinen Stacheln.
Bestimmungstafel: bitte klicken Sie hier
Lebensraum/Lebensweise
Waldlichtungen (Kahlschläge, Sturmwürfe) mit zahlreichem Vorkommen der Wirtspflanze, seltener auch gebüschreiche Trockenhänge. In Deutschland aktuell nur noch auf der Schwäbischen Alb bodenständig, auch dort inzwischen jedoch stark rückläufig.
Nektarpflanzen: Feuchte Wegstellen, weiße und Violette Blüten.
Raupenwirtspflanzen: Rote Heckenkirsche (selten auch Alpen-Heckenkirsche).
Zusammengesponnene Blätter dienen sowohl der Überwinterung der Raupen als auch der Verpuppung (am Boden).
Nachweis
1.) Suche nach Hibernacula an gut besonnten Heckenkirschen im Winterhalbjahr.
2.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/reducta
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Limenitis_Reducta