
Segelfalter
Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Raupe: L1 schwarz, später walzig-dick, grün gefärbt mit gelben Streifen und z.T. braunen Flecken.
Ei: sowie Entwicklung siehe Einleitung (S.11 f.).
Lebensraum/Lebensweise
Extrem wärmebedürftige Art. Heiße, felsige Hänge, Blockschutthalden, Steinriegel, Bahndämme, Trockenrasen, auch auf trockenwarmen Waldlichtungen; z. T. Bergbaufolgelandschaften.
Nektarpflanzen: Verschiedene, meist helle Blüten (Pflaume, Holunder, Raps, Liguster), aber auch violette wie Wiesen-Salbei und Sommerflieder.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Rosengewächse, v.a. Schlehe, Felsen-Kirsche, Späte Traubenkirsche; auch an Kulturobssorten.
Nachweis:
1.) Kurz nach der Flugzeit Suche nach schwarzen L1-Raupen auf Blattoberseiten an trocken-heißen Standorten. In warmen Regionen abweichend vom Diagramm im Juli/August eine (manchmal nur partielle) zweite Generation.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/podalirius
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Iphiclides_Podalirius