.jpg)
Eisenfarbener Samtfalter
Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766)
Merkmale
Falter: Hinterflügelunterseite einfarbig eisengrau; im Gegensatz zu den anderen Arten der Gattung weiße Binde nicht oder nur extrem schwach vorhanden. Auf dem Vorderflügel 2 kleine weiße Punkte zwischen den Augenflecken.
Raupe: bunt, in Brautönen, Längsstreifen, Rückenstreifen deutlich, dunkel.
Ei: kalkweiß, tönnchenförmig, unten wie oben abgeplattet mit deutlichen Längsgrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Extrem nährstoffarme, trockene Standorte, z. B. Silbergrasrasen auf Truppenübungsplätzen, trockenen Kahlschlägen und Waldbrandflächen. Sehr späte Flugzeit während der Heidekrautblüte (reiches Nektarangebot).
Nektarpflanzen: Heidekraut, Glocken-Heide, Sand-Thymian.
Raupenwirtspflanzen: Silbergras und Schaf-Schwingel.
Die Eier werden bodennah an tote Pflanzenteile geheftet.
Nachweis
1.) Falter (wenn mit zusammengelegten Flügeln am Boden sitzend, ist er wie H. semele durch die Zeichnung seiner Hinterflügelunterseite hervorragend getarnt).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/statilinus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hipparchia_Statilinus