
Kleiner Waldportier
Hipparchia hermione (LINNAEUS, 1764)
Merkmale
Falter: Siehe H. fagi. Gegebenenfalls Überprüfung durch Spezialisten erforderlich.
Raupe: siehe H. fagi.
Ei: sehr ähnlich H. fagi.
Lebensraum/Lebensweise
Lichte, heiß-trockene Sand-Kiefernwälder oder Eichenwälder; Waldsäume in Verbindung mit Trockenrasen und Heideflächen, die freie Bodenstellen aufweisen.
Nektarpflanzen: Vorwiegend an violetten Blüten, z. B. Witwenblume, Flockenblumen-Arten; Thymian.
Raupenwirtspflanzen: Gräser nährstoffarmer Böden, z. B. Schaf-Schwingel.
Eiablage auf trockene Pflanzenteile in der Nähe der Wirtspflanzen. Verpuppung in einer Erdhöhle. Männchen in Krautschicht mit Territorialverhalten.
Nachweis:
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/hermione
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hipparchia_Fagi