.jpg)
Berghexe
Chazara briseis (LINNAEUS, 1764)
Merkmale
Falter: Hinterflügelunterseite fein hellbraun-grau marmoriert mit einer schwachen Binde beim Weibchen und dunklen Flecken beim Männchen.
Raupe: bräunlich mit den an den Segmenten unterbrochenen Längslinien.
Ei: kalkweiß, tönnchenförmig, mit deutlichen Längsrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Habitate immer heiß und trocken. Kurzrasige, lückige, meist fels- oder gerölldurchsetzte und regelmäßig beweidete Magerrasen auf Kalk, seltener auch auf silikatischen Gesteinen (z.B. Porphyr). An der Saale bei Halle stößt die Art an ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze.
Nektarpflanzen: Kratzdisteln, Tauben-Skabiose, Flockenblumen sowie Luzerne.
Raupenwirtspflanzen: Schaf-Schwingel, Aufrechte Trespe, Blaugras.
Die Eier werden bodennah an dürre Grasblätter geheftet. Die Raupen überwintern als L1 oder L2, entwickeln sich langsam und fressen nur nachts. Puppe in einem Gespinst im Oberboden.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/briseis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Chazara_Briseis