
Gold-Dickkopffalter
Carterocephalus silvicolus (MEIGEN, 1829)
Merkmale
Falter: Die hellen Bereiche auf den Flügeloberseiten sind weiter ausgedehnt als bei der verwandten Art C. palaemon. Sie sind goldgelb gefärbt und nicht orange-braun wie bei C. palaemon.
Raupe: grasgrün, mit blassen Längsstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Feuchte Saumbereiche von Nadel- und Erlenbruchwäldern. Offene Stellen in feuchten Wäldern. In NI fliegt die Art auf Waldschneisen und an Grabenrandböschungen, oft vergesellschaftet mit der Schwesterart C. palaemon. Borealkontinentale Art.
Nektarpflanzen: Ehrenpreis-Arten
Raupenwirtspflanzen: Wald-Reitgras und Wald-Flattergras
Die ausgewachsene Raupe überwintert in einem Hibernaculum (zur Tüte zusammengesponnenes dürres Blatt) erhöht in der Krautschicht.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/silvicola.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Carterocephalus_Silvicola