
Weißer Waldportier
Brintesia circe (FABRICIUS, 1775)
Merkmale
Falter: Größter Augenfalter mit kontrastreicher Schwarz-Weiß Zeichnung.
Raupe: bunte Raupe mit klarer Linienzeichnung (einschließlich Kopfkapsel).
Ei: kugelig, frisch gelegt weißlich, strukturlos.
Lebensraum/Lebensweise
Südexponierte Hänge mit hoherwüchsigen Magerrasen und trockenwarmen Saumgesellschaften, grasige, südexponierte Rebböschungen (Kaiserstuhl), trockene, grasige Waldlichtungen (südlicher Oberrhein, Schwarzwald).
Nektarpflanzen: Männchen besuchen z. B. Disteln bzw. Kratzdisteln, Wasserdost, Dost, Streichköder (für Nachtfalterfang); Weibchen an Baumausfluss (Eichen).
Raupenwirtspflanzen: Aufrechte Trespe und Schaf-Schwingel.
Flugzeit in den frühen Vormittags- und späten Nachmittagsstunden, daher nicht in der Mittagshitze. "Hilltopping". Weibchen lässt Eier zu Boden fallen (Eistreuer wie M. dryas). Verpuppung im Oberboden in einer ausgekleideten Erdhöhle.
Nachweis
1.) Falter (langlebige Weibchen; Einzeltiere können sporadisch fernab von bekannten Vorkommen auftreten).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/circe
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brintesia_Circe