
Natterwurz-Perlmutterfalter
Boloria titania (ESPER, 1793)
Falter: B. titania ist deutlich größer als die übrigen Vertreter der Gattung Boloria. Die dunklen Markierungen in der Randbinde der Hinterflügel (Ober- und Unterseite) bilden keine Winkel, sondern komplette Dreiecke.
Ei: kegelförmig, längsgerippt, auffallend groß.
Raupe: samtschwarz mit gelblichen Dornen, am Kopf antennenartig.
Lebensraum/Lebensweise
Montane Art. In Deutschland nur in BY und BW. Moor- und Sumpfgebiete, von Wald umgebene, feuchte Täler im südlichen Schwarzwald und im Alpenvorland.
Nektarpflanze: Alpen-Greiskraut, Fuchs-Greiskraut, Sumpf-Kratzdistel, Acker-Gänsedistel, Arnika, Wald-Witwenblume, Grauer Alpendost.
Raupenfraßpflanze: Wiesen-Knöterich. Am Alpennordrand aber auch an einigen Standorten, denen diese Pflanze fehlt. Hier vermutlich an Veilchen oder Knöllchen-Knöterich.
Eiablage auf die Fraßpflanzen selbst oder auf benachbarte Pflanzen.
Verpuppung als Stürzpuppe in der Krautschicht.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages
www.schmetterling-raupe.de/art/titania
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_Titania