
Kompetenzfeld 2: Wassermenge und -knappheit im regionalen Kontext
Nachhaltiges Ressourcen-Management insbesondere in wasserknappen Einzugsgebieten
Sprecher: Ralf Merz (UFZ), Niels Schütze (TUD)
Kompetenzfeld 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung angepasster und flexibler Managementstrategien sowie geeigneter institutioneller Rahmensetzungen insbesondere in wasserknappen Regionen wie z.B. dem Mittelmeerraum oder weiten Teilen Subsahara- Afrikas. Da gerade in den durch Wasserknappheit gekennzeichneten Regionen weltweit die Urbanisierung stark voranschreitet, sind sauberes Trinkwasser und angemessene Wasserverteilungssysteme verbunden mit entsprechenden Sanitärkonzepten Schlüsseldimensionen der Wassersicherheit. In den stark wachsenden Stadtregionen des Südens wird das nachhaltige Wasserressourcen-Management zu einer Determinante gesellschaftlichen Fortschritts. Kompetenzfeld 2 folgt deshalb folgender Struktur:
- Die Entwicklung zuverlässiger Modelle zur Abschätzung der räumlichen und zeitlichen, gleichzeitig auf Mengen und chemische Zusammensetzung bezogenen Variabilität von Wasser- und Bodenressourcen insbesondere in Trockenregionen (Schnittstelle zu den Kompetenzfeldern 1 und 4).
- Die Entwicklung zukunftsfähiger Technologien zur Abwasserbehandlung, die eine effiziente Nutzung abwasserbürtiger Ressourcen (z.B. Klärschlamm) ermöglichen bei gleichzeitigem Schutz von Wasser und Boden (Schnittstelle zu Kompetenzfeld 3).
- Analyse der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen verschiedener Managementstrategien auf Natursysteme und Gesellschaft sowie Entwicklung angemessener ordnungspolitischer, rechtlicher und administrativer Steuerungsstrategien (Schnittstelle zu den Kompetenzfeldern 5 und 6).
- Entwicklung räumlich expliziter Landnutzungsstrategien (Schnittstelle zu den Kompetenzfeldern 5 und 6).
Aktuelle Aktivitäten:
- IRTG-PhD: Robust design optimization of complex water networks under water scarcity conditions
- Dürremonitor Deutschland
- DFG/G8 Belmont-Forum-Projekt: Jordan Water Project
- UFZ-Integriertes Projekt „Wasserknappheit"
- IPSWaT PhD-Projekt: "Evaluierung von tropischen Standorten für Aufforstungsmaßnahmen basierend auf innovativen Bodenerkundungsmethoden"
- EU-Projekt "GLOBAQUA" - Managing the effects of multiple stressors on aquatic ecosystems under water scarcity
- Helmholtz Virtuelles Institut: DESERVE (Dead Sea Research Venue)
- Helmholtz-CAS-Netzwerk: Research Centre for Environmental Information Science (RCEIS)
Abgeschlossene Projekte:
- BMBF-Projekt "InternationaleWasserAllianz Sachsen (IWAS)"