Siedlungsentwässerung und Abwasserbehandlung

Team (von li. nach re.): C. Mano (Caesb), V. Freitas (Novacap), F.W. Günthert (UniBwM), A. Amorim (UnB), N. Günther (TUD), S. Aster (UniBwM)
Einleitung
Im Bundesdistrikt Brasilia (DF) wird der überwiegende Teil des Trinkwassers aus Stauseen gewonnen. Gleichzeitig sieht sich der DF mit Problemen wie einer rasch wachsenden Bevöl-kerung, extremen klimatischen Bedingungen (Verlängerung der Trockenzeit) und der Inten-sivierung der Landwirtschaft konfrontiert, welche zukünftig zu einer deutlichen Wasser-knappheit führen werden.
Um die Wasserverfügbarkeit auch für zukünftige Generationen sicherzustellen, ist die zusätzliche Nutzung der Wasserressourcen des Paranoá Sees vorge-sehen. Diesem Vorhaben steht jedoch die Tatsache gegenüber, dass derzeit die gereinigten Abwässer von vier Kläranlagen in den Paranoá See eingeleitet werden. Eine zusätzliche Bedrohung für die Wasserqualität des Sees und die übrige aquatische Umwelt stellen dar-über hinaus Kanalundichtigkeiten, Fehlanschlüsse oder der unkontrollierte Schmutzwasser-abschlag an den Pumpstationen, etc. dar.
Der Schutz der Ressource Wasser verlangt nach einer verbesserten Wassermanagementstrategie, welche effiziente Kanalsysteme und Klär-anlagen beinhaltet. Da der Bereich Abwasserverteilung und –behandlung hochgradig ener-gieintensiv ist, soll auch der Aspekt des Energieeinsparpotentials in die Betrachtungen mit aufgenommen werden.
Die Forschungsteams der UniBwM (Universität der Bundeswehr München) und der TUD (Technische Universität Dresden) wollen einen Beitrag zu den beiden Themengebieten Sied-lungsentwässerung und Abwasserbehandlung leisten. Das Projekt wird auf brasilianischer Seite von der UnB (Universidade de Brasilia), der Caesb (Companhia de Saneamento Am-biental do Distrito Federal) und der Novacap (Companhia Urbanizadora da Nova Capital do Brasil) unterstützt.
Generelle Zielsetzung
- Verbesserung der Wasserqualität des Paranoá Sees (Paranoá-See als Wasserres-source für die Trinkwassergewinnung)
- Optimierung des Kanalmanagements
Methoden
- Erstellung eines Stofffrachtmodells für das EZG Paranoá-See (unterstützt von der Gruppe „Landbedeckung und Landnutzung“), Auswertung des von der Caesb durch-geführten Monitorings an 17 Regenauslässen im EZG Paranoá See von 2003 - 2006 und Unterstützung beim Aufbau eines neuen Monitorings der Regenauslässe im EZG Paranoá-See (zusammen mit der Gruppe „Wasserqualität“)
- Einführung eines Benchmarking (Kanal und Kläranlage)
- Entwicklung und Vorschlag eines effizienten Kanalmanagementkonzeptes
- Berücksichtigung alternativer Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen
- Auswahl weitergehender Abwasserreinigungsverfahren, Versuchsdurchführung mit einer Pilotanlage, Entwicklung und Vorschlag eines Modells, welches die Nutzung der vorhandenen Kläranlagenkapazitäten an Regenwettertagen vorsieht und Berücksich-tigung alternativer Schlammbehandlungsmaßnahmen
- Einfache Energiestudie der abwassertechnischen Anlagen (Kläranlagen und Pump-stationen)
Forschungsteam
- K. Neder, N. Azzolin, C. Mano; Companhia de Saneamento Ambiental do Distrito Federal (Caesb)
- V. Freitas; Companhia Urbanizadora da Nova Capital do Brasil (Novacap)
- Prof. A. Amorim, Prof. Koide; Universidade de Brasilia – Departamento de Engenharia Civil e Ambiental (UnB)
- Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert, Dipl.-Ing. S. Aster, Dipl.-Wirt.- Ing. M.Sc. M. Holtorff; Universität der Bundeswehr München – Institut für Wasserwesen (UniBwM)
- Prof. Dr.-Ing. P. Krebs; Dipl.-Ing. N. Günther; Technische Universität Dresden – Insti-tut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft (TU Dresden)
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert
Universität der Bundeswehr München
Institut für Wasserwesen
Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg – Germany
Tel: +49 89 6004-2156, -3484
Fax: +49 89 6004-3858
wolfgang.guenthert@uni.bw.de
Prof. Dr.-Ing. P. Krebs
Technische Universität Dresden
Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
George Bähr Str. 1
01062 Dresden – Germany
Tel: +49 351 463 35257
Fax: +49 351 463 37204
peter.krebs@tu-dresden.de