Forschungsprojekt Leipziger BlauGrün

Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig

Blau-grüne Infrastrukturen wurden in Phase I des Projekts bereits erfolgreich im Pilotmaßstab untersucht und im Co-Design Prozess in den Vorplanungsprozess des Neubauquartiers „Eutritzscher Freiladebahnhof“ (L416) eingebracht. Dabei wurden wertvolle Kommunikationsstrukturen aufgebaut, die in Phase 2 auch im Rahmen der nun anstehenden Bestandssanierung der Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB) modellhaft im sogenannten „Kolonnadenviertel“ weiter vertieft wurden. Zeitgleich wurden vom Projektkonsortium für die gesamtstädtische Ebene Planungs- und Entscheidungsprozesse der Stadtentwicklungsplanung optimiert und so in die Verstetigung gebracht.

Das neue Forschungsprojekt BlueGreen City Coaching (BGCC) baut auf den Ergebnissen vom Projekt Leipziger BlauGrün auf und macht sie für ausgewählte Städte verfügbar.

Klicken Sie hier für weitere Informationen!


Handbuch: Planung gekoppelter blau-grüner Infrastrukturen

Das Handbuch für das Projekt Leipziger BlauGrün finden Sie hier.

Planung gekoppelter blau-grüner Infrastrukturen

UFZ Gelände von oben, Leipzig im Hintergrund

Der 5. Blau-grüne Dialog am 18. Juni markierte zugleich den feierlichen Abschluss des Projekts Leipziger BlauGrün

Mehr Informationen und ein Mitschnitt der Veranstaltung erhalten Sie hier.


Was entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Eutritzscher Freiladebahnhofs?

Mehr Informationen zu den Planungen des Quartiers Leipzig 416 finden Sie hier: Homepage Leipzig 416


Die interaktive Karte: BGI in Leipzig hautnah erleben

Mehr über BlauGrüne Elemente finden Sie auf der Seite BlauGrüne Elemente im Fokus


Blau-Grüne Elemente im Fokus

Fachkonferenz: Governance und Recht zur blau-grünen Stadtentwicklung

Mehr Informationen zu Dialogen und Fachkonferenzen gibt es hier


Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025 / FKZ: 033W110AN