Blütenbesuchende Insekten
sind Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Bienen, Wanzen und andere Insekten. Besonders auffällig sind zwei wunderschöne Schmetterlinge: Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius.
Ameisenbläulinge bezaubern wie viele Tagfalter durch ihre farbenfrohen Flügel. Anders jedoch als die bekannte Raupe Nimmersatt fressen sich die Raupen des Ameisenbläulings nicht durch das Blattwerk von Pflanzen, bis sie sich einen Ort zum Verpuppen suchen, sondern sie wählen einen anderen Weg.
Sie überlassen ihre eigene Verpflegung und ihren Schutz einer anderen Spezies. Sobald die Raupen des Ameisenbläulings eine gewisse Größe erreicht haben, lassen sie sich zu Boden fallen und warten bis eine bestimmte Ameisenart, die so genannten Knotenameisen, sie aufsammelt und in ihren Bau trägt. Dabei nutzen die Raupen ein chemisches Täuschungsmanöver, welches die Ameisen glauben lässt, sie würden ihre eignen Larven versorgen. Einmal im Nest angelangt, fangen die Raupen entweder an, Eier und Larven der Ameisen zu verzehren, oder sich wie Kuckuckskücken von den Arbeiterinnen der Ameisen füttern zu lassen. Wenn sie ausreichend genährt wurden, verpuppen sie sich und verwandeln sich in wunderschöne, blau schimmernde Schmetterlinge.
Hier sind einige Beispiele für die "Besucher" des Großen Wiesenknopfes (wenn nicht anders vermerkt: Fotos von Josef Settele):
Schmetterlinge

Der Dunkle Ameisenbläuling Maculinea nausithous. Foto: UFZ/Andre Künzelmann

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Landkärtchen. Foto: Engelbert Mannert
Spinnen

Krabbenspinne und Schmeißfliege

Krabbenspinne

Krabbenspinne und Fliege
Fliegen

Fleischfliege

Fleischfliege

Fleischfliege
Weitere Arten

Langfühlerschrecke

Schwebfliege der Gattung Syrphus (mehrere Arten möglich)

Wildbiene

Zweiband-Wespenschwebfliege Chrysotoxum bicinctum