Datenschutzerklärung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH - UFZ


Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unsere Webpräsenzen und unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien (YouTube, X (ehemals Twitter), Instagram, LinkedIn, Mastodon und SciLogs).

(Stand 02/2024)


I. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341/ 6025 1269
E-Mail: info@ufz.de
Website: www.ufz.de

II. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Die Datenschutzbeauftragte
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341/ 6025 1227
E-Mail: datenschutz@ufz.de
Website: www.ufz.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzenden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzenden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des UFZ oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in einer lokalen Protokolldatei (Logfile). 

Folgende Daten werden dabei erhoben, sofern sie vom System der Nutzenden übermittelt werden:

  • die Website, von der aus die Nutzenden auf unsere Internetseite gelangen,
  • der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und die verwendete Version,
  • der Internet-Service-Provider der Nutzenden,
  • die pseudonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an die Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website werden diese gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 31 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website technisch notwendige temporäre Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzenden gespeichert werden. Rufen Nutzende eine Website auf, so kann ein Cookie auf den Betriebssystemen der Nutzenden gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Früherer Besuch zur Verhinderung erneuter Popup-Anzeigen
  • Session-Informationen für Webservices.

Cookies werden auf den Rechnern der Nutzenden gespeichert und von diesen an unsere Website übermittelt. Daher haben die Nutzenden auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können die Nutzenden die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagefür die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, grundlegende Funktionen dieser Website zu ermöglichen und die Nutzung unserer Website für die Nutzenden zu vereinfachen. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzendenprofilen verwendet.

4. Dauer der Speicherung

Die Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht.

VI. Webanalyse durch Matomo

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden. Die Software setzt ein Cookie auf den Rechnern der Nutzenden. 

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzenden,
  • die aufgerufene Website und Zeitpunkt des Aufrufs,
  • die Website, von der die Nutzenden auf die aufgerufene Website gelangt sind (Referrer),
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Website
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird.

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich, so dass Sie als Nutzende anonym bleiben. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist nach 6 Monaten der Fall.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzenden haben folgende Möglichkeiten:

a) Aktivieren der Einstellung „Do-Not-Track“ im Browser
Solange diese Einstellung aktiv ist, werden keinerlei Daten von den Nutzenden gespeichert. Wichtig: Die Do-Not-Track-Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem die Einstellung aktiviert wurde. Bei Benutzung mehrerer Geräte/Browser muss die Einstellung „Do-Not-Track“ überall separat aktiviert werden.

b) Nutzung der Opt-Out-Funktion
Durch Klicken des Hakens in der folgenden Auswahlbox wird die Datenerfassung gestoppt oder wieder aktiviert. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, werden keinerlei Daten der Nutzenden gespeichert. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir ein spezielles Opt-Out-Cookie im Browser der Nutzenden speichern. Wenn dieses gelöscht oder ein anderer PC/Browser benutzt wird, muss das Opt-Out-Cookie erneut aktiviert werden.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

VII. Anmeldung zu Veranstaltungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, sich für Veranstaltungen des UFZ zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und gespeichert. 

Folgende Daten werden bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhoben:

  • Titel, Anrede, Name
  • ggf. Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Institution/Firma.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Ausfüllvorgangs die Einwilligung der Anmeldenden eingeholt.

Als Eingabemaske wird entweder das Webformular Indico (Integrated Digital Conference) oder eine Konferenzorganisations-Software genutzt.
Indico wird im Rahmen der Helmholtz Federated IT Services (HIFIS) auf den Servern des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY betrieben, eine Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten findet dort statt. Das DESY ist Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO.
Bei Nutzung der Konferenzorganisations-Software erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten auf den Servern des UFZ. 

Einige Veranstaltungen werden im Auftrag des UFZ durch einen „Professional Congress Organizer“ (PCO) organisiert. Dies ist ein externes Unternehmen, das Organisations- und Agenturleistungen im Zusammenhang mit Workshops, Seminaren, Tagungen oder Konferenzen anbietet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung eine Weitergabe an diesen PCO, wenn sich die Anmeldenden für eine von diesem organisierte Veranstaltung anmelden. Der beauftragte PCO ist Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO. 

Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zu der Veranstaltung und die Durchführung der Veranstaltung verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Anmeldung zu Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie bei entgeltlichen Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrages).

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten dient dazu, die Teilnahme an der Veranstaltung zu gewährleisten. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen dient die Verarbeitung der Daten zudem der Abrechnung. 

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. nach Durchführung der Veranstaltung.

Wenn es sich um eine entgeltliche Veranstaltung handelt und eine Rechnung für die Teilnahmegebühr ausgestellt wird, müssen gesetzliche Aufbewahrungsfristen beachtet werden. Die Daten müssen dann gem. § 14b Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt werden und werden nach Ablauf dieser Dauer gelöscht bzw. vernichtet. Es werden nur die auf der Rechnung enthaltenen Daten gespeichert. Die für die Ausstellung der Rechnung nicht erforderlichen Daten werden gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Anmeldung zu einer Veranstaltung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für die Veranstaltungsteilnehmenden. 

Sollten sich die betroffenen Personen nach Anmeldung zur Veranstaltung doch gegen eine Teilnahme entscheiden, kann die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gleichzeitig mit der Absage der Teilnahme an der Veranstaltung jederzeit – bei entgeltlichen Veranstaltungen jedoch nur vor der Entstehung der Kostenpflicht – widerrufen werden. Der Widerruf ist an die in der Anmeldebestätigung angegebene E-Mail-Adresse oder an info@ufz.de zu richten.

Nach Eingang des Widerrufs der Einwilligung werden die erhobenen Daten gelöscht.


VIII. Foto- und Videoaufnahmen während Veranstaltungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Während ausgewählter Veranstaltungen werden Foto- und/oder Videoaufnahmen zur Dokumentation dieser Veranstaltungen angefertigt und verarbeitet. Wir informieren bereits mit der Ankündigung einer Veranstaltung sowie vor Ort darüber, wenn wir diese Aufnahmen anfertigen wollen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Personen auf diesen Aufnahmen direkt oder indirekt identifizierbar sind. 


2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des UFZ erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen erfolgt im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des UFZ und findet statt, um bestimmte Aspekte der Veranstaltung zu dokumentieren und um über die Veranstaltung zu berichten, auch für interessierte Dritte.

4. Dauer der Speicherung
Soweit die Anfertigung und Verarbeitung von Foto- und Videoaufnahmen aufgrund einer Einwilligung erfolgt, werden die Foto- und Videoaufnahmen bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffenen Personen gespeichert. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden Foto- und Videoaufnahmen, auf denen die widerrufende Person erkennbar ist und die im Wesentlichen nur sie zeigt, unverzüglich gelöscht. Sofern die widerrufende Person auf dem Foto/Video zusammen mit anderen Personen abgebildet ist, wird die widerrufende Person unverzüglich auf dem Foto/Video unkenntlich gemacht (z. B. durch Verpixelung). 

Soweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig ist, werden die Foto- und Videoaufnahmen gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffenen Personen können zu Beginn oder während der Veranstaltung die Person, die Foto- bzw. Videoaufnahmen anfertigt, darüber informieren, dass sie nicht mit der Abbildung ihrer Person einverstanden sind bzw. von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung ist zu richten an mediadb@ufz.de.


IX. YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unseren Internetseiten den Anbieter YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (im Folgenden: „YouTube“), ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“).

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“.

Wenn eine Seite aufgerufen wird, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser der Nutzenden auf der Internetseite dargestellt.

Laut der Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten besucht wurden sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn das Video angeschaut wird.

Sind die Nutzenden gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen dem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies kann verhindert werden, indem sich die Nutzenden vor dem Besuch unserer Website von ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes, die Sie hier einsehen können:

Google Datenschutzerklärung


X. Rechte der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste verarbeitet werden, haben grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:

1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält die betroffene Person eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, unrichtige sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, personenbezogene Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn diese Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, eine weitere Verarbeitung der sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch die betroffene Person ein.

5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfänger*innen, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die betroffene Person hat das Recht, über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, die sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu können. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs.1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3, S. 1 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für das UFZ zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bundesbeauftrage für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de