Das UFZ Stadtbüro



Hochwasser Hochwasser. Foto: André Künzelmann/UFZ Der Klimawandel stellt Städte weltweit vor enorme Herausforderungen. Von zunehmenden extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Dürren sind nicht nur die Bewohner, sondern auch die urbane Infrastruktur und die (Wasser)Ressourcen betroffen. Gleichzeitig sind Städte die größten Verbraucher globaler Ressourcen und somit zentrale Akteure, die nachhaltige Strategien und Anpassungsmaßnahmen benötigen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Zu den Anpassungsmaßnahmen für den Umgang mit z.B: Starkregen gehören sowohl herkömmliche infrastrukturelle Lösungen wie Kanalerweiterungen und zentrale Anlagen sowie dezentrale Lösungen wie naturbasierte, blau-grüne Infrastrukturen (BGI). Viele Städte und Kommunen sind damit überfordert, passende Lösungsoptionen zu identifizieren, zu vergleichen und zu priorisieren – insbesondere angesichts vielfältiger lokaler Rahmenbedingungen und teils widersprüchlicher Zielsetzungen. Das führt häufig dazu, dass häufig Strategien und Planungen entwickelt werden, die den urbanen Herausforderungen nicht immer gerecht werden.

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) entwickeln wir im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte fundierte Werkzeuge und Methoden für die Infrastrukturplanung. Dazu gehört u.a. die Szenarienentwicklung, also die Erfassung verschiedener technisch und räumlich plausibler Lösungsoptionen, die räumliche Modellierung sowie die Abschätzung der Kosten und Effekte verschiedener Lösungen und Szenarien. Ziel dieser Infrastrukturvorplanung ist es, verschiedene Lösungsansätze gegenüberzustellen, um einen wissenschaftlich fundierten und gut begründeten Auswahlprozess zu gewährleisten.

Dürre Dürre. Foto: André Künzelmann/UFZ


Das UFZ Stadtbüro: Blau-grüne Potenziale für Ihre Stadt

Das UFZ Stadtbüro legt großen Wert auf den gezielten Einsatz wissenschaftlicher Methoden, um Städte und Kommunen dabei zu unterstützen, nachhaltige und wissensbasierte Strategien zur Bewältigung urbaner Herausforderungen im Zuge von Extremwetterereignissen zu entwickeln. Unsere Expertise liegt in den Bereichen der blau-grünen Infrastrukturen und bietet Anknüpfungspunkte zu weiteren Gebieten.
Unser Ziel: Städte dabei zu unterstützen, informierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen – als solide Grundlage für weitere Planungsphasen.



Unsere Schwerpunkte

Zusammenarbeit mit allen Akteuren
Wir setzen auf einen Co-Design Prozess: In enger Zusammenarbeit mit Verwaltung, Fachplanung, Politik und Zivilgesellschaft entwickeln wir tragfähige, integrierte Lösungsszenarien.
Szenarienentwicklung & Vorplanung
Wir entwickeln technisch und räumlich plausible Szenarien für die Umsetzung von BGI – als Entscheidungsgrundlage für Behörden, Planungsbüros und Projektentwickler.
Modellierung & Bewertung
Durch räumliche Modellierungen, Wirkungsanalysen und Kostenabschätzungen bewerten wir die Effekte verschiedener Lösungen, z. B. auf Starkregenrisiken, oder Bewässerungsbedarfe.
Potenzialkarten & Entscheidungsgrundlagen
Wir visualisieren relevante Potenziale – ob für Regenwassermanagement oder Stadtgrün – und schaffen so eine fundierte Entscheidungsbasis.
Workshops & Trainings
Praxisorientierte Schulungen mit konkreten Fallbeispielen aus realen Projekten.

Sind Sie eine Stadt oder Kommune, die...

  • ...vor Herausforderungen durch Starkregen oder Dürre steht?
  • …nach Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung sucht?
  • ...das blau-grüne Potenzial Ihrer Stadt erkunden möchte?
  • ...verschiedene Szenarien vergleichen und strategisch bewerten will?
  • ...eine fundierte Vorplanung für die nächsten Schritte in der (Planung) Umsetzung braucht?

Dann unterstützen wir Sie gern.

Kontaktieren Sie uns – und gestalten Sie mit uns den Weg zur klimaresilienten Stadt.

stadtbuero@ufz.de