Programm
Tagungsführer und die Programm- und Raumübersicht zum Download.
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte, zu denen Poster oder Vorträge willkommen sind, resultieren aus Vorschlägen des Organisationskomitees, der Arbeitskreisvorsitzenden und aktiver DGL-Mitglieder, die im Vorfeld angefragt wurden.
Allgemeine Themen
A1 | Aquatische Nahrungsnetze |
A2 | Extremereignisse und globaler Wandel |
A3 | Gewässerbewertung und -management |
A4 | Hochwasser |
A5 | Hydrodynamik und Ökologie |
A6 | Mikrobielle Ökologie |
A7 | Multiple Stressoren |
A8 | Neobiota |
A9 | Ökologie aquatischer Organismen |
A10 | Stoffflüsse in aquatischen Ökosystemen |
A11 | Urbane und erheblich veränderte Gewässer |
A12 | Sonstiges |
Spezielle Themen 
Details
S1 | Aquatische Mesokosmen - Hybride aus Labor- und Freilandversuchen |
S2 | Aquatische Toxikologie |
S3 | Interactions between habitats |
S4 | Kleingewässer |
S5 | Komponenten, Indikatoren, Verbreitung, Gefahren und Schutz aquatischer Biodiversität |
S6 | Molecular systematics, phylogeography and biogeography of freshwater organisms |
S7 | Neue Erkenntnisse und Strategien zur Sicherung hoher Nutzungsanforde-rungen an Talsperren im Kontext veränderter Stoff- und Energieflüsse |
S8 | Quellen, Grundwasser und andere grundwassergeprägte Lebensräume |
S9 | Stable Isotopes in aquatic ecology |
S10 | Wie können Gewässerrenaturierungen optimiert werden? |
S11 | Aquatische Grenzzonen |
Exkursionen 
Details
Alle Exkursionen finden am Donnerstag, den 2. Oktober, ab 13:00 Uhr statt. Die Region Magdeburg bietet über das wissenschaftliche Exkursionsprogramm hinaus eine Fülle von Erkundungsmöglichkeiten, sowohl am Exkursionstag als auch vor, während oder nach der Tagung
(1) | "Große Acht" – Rundfahrt über das Wasserstraßenkreuz (öffentliche Schiffsfahrt) |
(2) | Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg |
(3) | Talsperren Rappbode-Observatorium im Tereno-Gebiet Harz |
(4) |
Mobicos und Albis-Besichtigung/Rundfahrt (ausgebucht) |
(5) | Renaturierung Alte Elbe Lostau |
Workshops
Es stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, um parallel zu den üblichen Sitzungen Workshops abzuhalten. Die Workshops sind in der Regel thematisch stark fokussiert, können aber weniger streng strukturiert werden als die regulären Sitzungen. Das heißt, es ist eine freiere Zeitgestaltung möglich, es müssen keine festen "time slots" eingehalten werden, und es ist mehr Gelegenheit zu Diskussionen gegeben.
Arbeitskreise
Zusätzlich zum offiziellen Programm können Arbeitstreffen veranstaltet werden, bitte melden Sie den Raumbedarf rechtzeitig bei F&U confirm an.
Ice Breaker
Für Sonntag, den 28.9.2014, wurden im Bistro Chaplin in der Magdeburger Innenstadt Tische für eine gemütliche Zusammenkunft vor Tagungsbeginn reserviert. Essen und Getränke werden auf eigene Rechnung bezahlt.
Gesellschaftsabend
Der diesjährige Gesellschaftsabend findet am 1.10.2014 ab 19 Uhr im Hohen Gewölbe der Festung Mark statt. Dieser Teil der ehemals größten preußischen Festung bietet uns eine außergewöhnliche Kulisse für ein festliches Bankett und das Zusammensein bei Getränken und (wer mag) Tanz. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 45 € pro Person inkl. Buffet. Studierende zahlen einen ermäßigten Preis von 30 €.