Newsletter 05/2015

Forschung

Projektbewilligung „Managing Water for Urban Catchments“

Das gemeinsam von UFZ und TU Dresden beantragte BMBF-Projekt „Urban Catchments“ wurde im Rahmen des BMBF-Themenfeldes „Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen (CLIENT) bewilligt.

In dem CAWR-Projekt (Koordination: UFZ) werden Wissenschaftler der beiden Institutionen gemeinsam wasserwirtschaftliche Systemlösungen für eine nachhaltige Verbesserung der Gewässerqualität in der Stadt Chaohu und im Chao See in China entwickeln. Durch die Einleitung von Abwässern und diffusen Einträgen aus der Landwirtschaft ist der Chao-See - einer der fünf großen Süßwasserseen Chinas - insbesondere in den Sommermonaten einer massiven Vermehrung von Blaualgen ausgesetzt, die Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung haben. In dem CAWR-Projekt wird als innovativer Ansatz das Konzept des „Urbanen Wasserressourcen-Managements“ verfolgt, das sowohl eine effiziente Siedlungswasserwirtschaft in den urbanen und suburbanen Räumen als auch die Wechselwirkung mit den aquatischen Ökosystemen einschließt. Der Kick-Off-Workshop des Urban Catchments Projekts fand vom 10-12.05.2015 unter Beteiligung zahlreicher CAWR-Wissenschaftler und chinesischer Partner in der Projektregion statt. Die Bewilligung des Projektes ist ein wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Kooperation zwischen China und Deutschland im Wasserbereich.


Start DFG-Projekt Laser-Bathymetrie

Wissenschaftler der der TU Dresden haben ein DFG-Projekt im Bereich Airborne Laserscanning Bathymetrie eingeworben. Laser-Bathymetrie ist ein Verfahren zur Bestimmung der Topographie von Gewässerböden in Gewässern mit geringer bis mittlerer Wassertiefe und geringem Trübungsgrad. Das Verfahren ermöglicht neben einer nahtlosen Aufnahme und Kartierung von Gewässern auch Rückschlüsse auf Sedimenttransport und die Wasserqualität. Das Ziel des Projekts liegt in der Entwicklung von geometrisch-stochastischen Modellen zur Berücksichtigung von Welleneffekten in der Laserbathymetrie. Damit kann eine verbesserte geometrische Korrektur von Refraktionseffekten und letztlich ein signifikant höheres Genauigkeitspotential erreicht werden. 

Die Wissenschaftler der Professur für Photogrammetrie an der TU Dresden werden im Mai 2015 die Arbeiten zum DFG-Projekt aufnehmen. Mehr Informationen hier.


Verlängerung SMART in dritte Projektphase (2015-2018)

Das Projekt SMART wurde im Februar 2015 um drei Jahre verlängert (Koordination: Georg-August-Universität Göttingen). Wissenschaftler des CAWR beschäftigen sich in einem Teilprojekt von SMART-MOVE (Management of Highly Variable Water REsources in semi-arid Regions) mit der Entwicklung von angepassten Wassertechnologien und integrativen Bewirtschaftungsstrategien in Israel, Palästina und Jordanien. Mehr Informationen hier.


Projektbewilligung BOOT-Monitoring

Im Projekt BOOT-Monitoring entwickeln Dresdener Forscher der Professuren für Siedlungswasserwirtschaft und Geoinformationssysteme ein Sensormesssystem, das bei der Befahrung von Gewässern kontinuierlich Daten zur Wasserqualität, dem Fließverhalten und den morphologischen Eigenschaften des Gewässers erfasst und visualisiert. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis davon, wie Stoffe im Gewässer transportiert und verändert werden, aber auch wie sich diese Eigenschaften des Gewässers auf seine Qualität auswirken. Getestet werden soll die neue Technologie auf Flüssen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Förderprogramm ReWaM wurden zudem zwei weitere Projekte der TU Dresden gefördert (In_StröHmunG und CYAQUATA). Mehr Informationen hier.


Veranstaltungen


CAWR auf der Wasser Berlin und dem Blue Planet Forum

Vom 24.-27.03.2015 präsentierten Wissenschaftler von UFZ und TU Dresden das CAWR auf der WasserBerlin. Im Rahmen des Blue Planet Forums wurde eine Session zum Thema „Resiliente Wasserinfrastrukturen für die Städte der Zukunft“ (Koordination: BDZ - Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasseranlagen e.V. und UFZ) organisiert. Ein weiterer wissenschaftlicher Beitrag war ein Vortrag zum Thema „Gute chemische Gewässerqualität“. Mehr Informationen hier.


CAWR auf der Dresden Nexus Conference 2015

DNC_CAWR Foto: UNU-FLORES Vom 25.-27.03.2015 fand die Dresden Nexus Conference statt, die von der United Nations University (UNU-FLORES) in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumforschung (IÖR) organisiert wurde. Im Fokus der Konferenz stand das Thema „Globaler Wandel, Ziele nachhaltiger Entwicklung und der Nexus-Ansatz“. Der Schwerpunkt lag dabei auf den drei Schlüsselthemen des globalen Wandels – Klimawandel, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum. Das CAWR wurde an einem Stand Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern sowie Vertretern verschiedener NGOs aus 65 Ländern präsentiert. Die Wissenschaftler des CAWRs organisierten zudem eine Session zum Thema „Regionale Landutzungsdynamiken, Wassersicherheit und der Nexusansatz“. Mehr Informationen hier.


Water Research Horizon Conference 2015

Vom 17. bis 18. Juni 2015 findet im Botanischen Garten und Museum Berlin die 6. Water Research Horizon Confe¬rence statt. Die Veranstaltung wird von der Water Science Alliance organisiert – eine Initiative zur Stärkung bzw. besse¬ren Positionierung und Sichtbarkeit der Wasserforschung in Deutschland. Die diesjährige Konferenz thematisiert die hydrologischen Schnittstellen als ein Schlüsselmerkmal des Wasserkreislaufs, die relevanten Prozesse zwi-schen seinen verschiedenen Kompartimenten sowie die Interaktionen zwischen natürlichen und technischen Systemen bzw. maßgeblichen anthropogenen Einflüssen. Die beiden Hauptthemen lauten „Hydrosphäre und Biosphäre“ sowie „Hydrosphäre und Anthroposphäre“. Weitere Programmpunkte sind die Verleihung des Bode-Wasserressourcenpreises sowie die 3. Mitgliederversammlung der Water Science Alliance. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung hier.