Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Wissens- und Technologietransfer
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Umweltbildung
    • Citizen Science
    • UFZ-Journals
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
    • Biozönoseforschung
    • Bodenökologie
    • Bodensystemforschung
    • Landschaftsökologie
    • Naturschutzforschung
    • Ökosystemleistungen
      • Neuigkeiten
      • Team
        • Benra, Felipe
        • Bonn, Aletta, Dep. Head
        • Bowler, Diana
        • Büermann, Andrea
        • Chamoin, Ariane
        • Felipe-Lucia, María
        • Friedrichs-Manthey, Martin
        • Gönner, von Julia
        • Grescho, Volker
        • Herrmann, Thora
        • Kachler, Jana
        • Koch Sheard, Julie
        • Nappert, Christian
        • Oh, Rachel
        • Peer, Guy
        • Rozario, Kevin
        • Vedder, Daniel
      • Arbeitsgruppen
      • Projekte
      • Publikationen
      • Science-Policy Aktivitäten
      • Stellen
      • Lehre und Supervision
      • Chancen
      • Alumni
    • Physiologische Diversität
    • Graduiertenkollegs
      • GLIMPSE
      • INTERCEDE
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Ökosystemleistungen
  • Team
  • Büermann, Andrea

Andrea Büermann

Doktorand



German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig

Puschstraße 4
04103 Leipzig

Email

Tel.

Web

andrea.bueermann@ufz.de


Projekt VielFalterGarten ResearchGate

Andrea Büermann

 Weitere Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite .

Buchveröffentlichungen

Marselle, M., Korn, H., Stadler, J., Irvine, K., & Bonn, A. (2019). Biodiversity and Health in the Face of Climate Change.

Biodiversity and Health
Bestellen

Schröter, M., Bonn, A., Klotz, S., Seppelt, R., Baessler, C. (2019). Atlas of Ecosystem Services Drivers, Risks, and Societal Responses.

Atlas of Ecosystem Services
Bestellen

Hecker, S., Haklay, M., Bowser, A., Makuch, Z., Vogel, J. & Bonn, A. (2018) Citizen Science – Innovation in Open Science, Society and Policy. UCL Press, London.

Citizen Science Innovation in Open Science, Society and Policy
Bestellen

Kabisch, N., Korn, H., Stadler, J. & Bonn, A. (2017) Nature-based solutions to climate change adaptation in urban areas - Linkages of science, policy and practice. Springer, Cham, Switzerland. (TOP downloaded Springer book in 2017)

Nature-Based Solutions to Climate Change Adaptation in Urban Areas
Bestellen

"Peatland Restoration and Ecosystem Services"
by Cambridge University Press, Cambridge
Bonn, A., Allott, T., Evans, M., Joosten, H. & Stoneman, R. (2016)

Peatland Restoration and Ecosystem Services
Bestellen

Kooperation

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
iDiv_Logo
www.idiv.de

Join us

Opportunities at the Ecosystem Services group:

  • Postdoctoral Positions
  • Graduate Positions
  • Master thesis

Further Info


Veranstaltungen

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
  • Zugriffe: 226
  • geändert: 29.01.2021
  • Inhalt: Andrea Büermann
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Umweltbildung
  • Citizen Science
  • UFZ-Journals

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.