Dr. Karin Ulbrich
Adresse
Dr. Karin Ulbrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Department Biozönoseforschung
Theodor-Lieser-Strasse 4
D-06120 Halle
Tel: +49 345 558 5318
Fax: +49 345 558 5329
karin.ulbrich@ufz.de

Arbeitsgebiete
Mein aktuelles Arbeitsgebiet beinhaltet die Entwicklung von Lernsoftware sowie die Mitarbeit an Citizen-Science-Projekten. Zielgruppen sind dabei vor allem Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Dabei nutze ich meine Erfahrungen aus der mehrjährigen Arbeit in der ökologischen Modellierung, um komplexe ökologische Prozesse aus dem Blickwinkel konkreter Fragestellungen zu vereinfachen. Dank der Mitarbeit engagierter Lehrerinnen und Lehrer können die erforderlichen didaktischen Kenntnisse in die Projekte eingebracht werden.
Projekte
Publikationen
Settele, J., Harpke, A., Musche, M., Wiemers, M., Kühn, E., Feldmann, R., Ulbrich, K., Hirneisen, N. 2019. Tagfalter-Monitoring Deutschland. Jahresbericht 2018. Oedippus 36, Pensoft Publishers Sofia-Moscow. pdf
Ulbrich, K., Kühn, E., Schweiger, O., Settele, J. 2019. How many butterflies will lose their habitats? Communicating biodiversity research using the example of European butterflies. In: Zandvliet, D. B. (ed.). Culture and environment : Weaving new connections. Researching environmental learning 4. Brill Sense, Leiden, 93 – 106.
Ulbrich, K., Kühn, E., Settele, J. 2017. Tagfalter-Monitoring fördert fächerübergreifenden Unterricht. Biologie in unserer Zeit 47, 4, 219-220.
Ulbrich, K., Grosse, W.R., Körnig, S., Fischer, J., Schweiger, O., Settele, J. 2016. Lebensräume virtuell und real erkunden - die Lernsoftware PRONAS. Mertensiella 24, 218-225.
Richter, A., Turrini, T., Ulbrich, K., Mahla, A., Bonn, A. 2016. Citizen Science – Perspektiven in der Umweltbildung. In: Bittner, A., Pyhel, T., Bischoff, V. (Hrsg.) Nachhaltigkeit erfahren. Engagement als Schlüssel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Oekom. München, S. 95-115.
pdf
Ulbrich, K., Schweiger, O., Klotz, S. Settele, J. 2015. Biodiversity impacts of climate change – the PRONAS software as educational tool. Web Ecol., 15, 49–58. pdf
Ulbrich, K., Kühn, E., Wiemers, M., Harpke, A., Settele, J. 2014. „Find the Great Burnet“ – a Citizen Science project. Oedippus.29, 21-31. Pensoft Publishers Sofia-Moscow. pdf
CV
1973 - 1979
Studium der chemischen Verfahrenstechnik an der Mendelejew-Universität Moskau, UdSSR
1979 - 1986
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung des VEB Chemische Werke Buna
1988
Promotion, Akademie der Wissenschaften der DDR
1988 - 1991
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biozentrum, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1992 - 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Ökologische Modellierung, UFZ
1997 - 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zoologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2003 - 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biozentrum, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Biozönoseforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ