Foto: Kars Veling


Östlicher Gelbling

Colias erate (ESPER, 1805)


Merkmale

Falter: Gegenüber C. crocea und C. myrmidone: beim Männchen kein Duftschuppenfleck auf den Oberseiten der Hinterflügel, beim Weibchen Marginalbinde auf den Oberseiten der Hinterflügel unterbrochen. Männchen mit breitem scwarzem Flügelrand und in der Regel zitronengelber Färbung der Oberseiten. Zur Absicherung der Artbestimmung sollten Spezialisten konsultiert werden.

Raupe
: grün, wie C. hyale oder C. crocea.



Lebensraum/Lebensweise


In Deutschland wurden die Falter bisher auf Klee- und Luzernefeldern gefunden, als Wanderfalter kann die Art jedoch auch in anderen Offenlandbiotopen auftreten.

Nektarpflanzen: Bislang in Deutschland nur Futter-Luzerne bekannt.
Raupenwirtspflanzen: Futter-Luzerne.

Bislang in Deutschland keine erfolgreiche Überwinterung nachgewiesen.

Nachweis

Die bisherigen Nachweise in Deutschland erfolgten ausnahmslos anhand von Faltern der 2. Generation. Ob sich als ergänzende Nachweismethode auch die gezielte Suche nach Eiern oder Jungraupen eignet, und ob die Präimaginalstadien von jenen verwandter Arten (C. hyale, C. crocea) sicher zu unterscheiden sind, wurde wohl bislang nicht näher untersucht.

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/erate
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Erate