
„3 Grad mehr“ – oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.
Die größte Bedrohung für die Menschheit ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um eine drohende Heißzeit zu verhindern? Herzliche Einladung zur Helmholtz Environmental Lecture! Unsere Gäste:

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK) - einer der renommiertesten Klimaforscher weltweit und einer der Leitautoren des Vierten Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC). Er leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.

Dr. Bernhard Kegel - Chemiker und Biologe und seit 1996 hauptberuflich als Autor tätig. Er schrieb für renommierte Zeitschriften und Magazine und ist einer der wenigen deutschen Schriftsteller, der sowohl durch Romane als auch durch populäre Sachbücher bekannt wurde.

Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ) - Mathematiker und Geoökologe. Sein Forschungsgebiet ist die Landschaftsökologie und Ressourcenökonomik. Er lehrt an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und ist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leiter des Bereichs „Ökosystem der Zukunft“.

Claudia Reiser (MDR) - Reporterin unter anderem für Tagesschau, Tagesthemen und MDR Aktuell, zudem ist sie das Gesicht des Meinungsbarometers MDRfragt. Als Fachjournalistin mit Schwerpunkt Klima berichtet sie für MDR und ARD regelmäßig über die Folgen der Erderwärmung, unter anderem live von den Weltklimakonferenzen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an und beachten Sie dabei auch die datenschutzrechtlichen Hinweise nach der DSGVO auf der Anmeldeseite.
Rückfragen zur Veranstaltung sind unter 0341 / 235-1269 möglich. Ohne persönliche Anmeldung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Die Bestätigungsmail gilt als Nachweis der Registrierung.
Die Veranstaltung wird als Live-Stream unter www.ufz.de/hel übertragen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Eine Einwahl ist ab 28.04.2023, 17.00 Uhr, über den dort angegebenen Link möglich.