Dr. Ronald Gebauer

Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Stadt- und Umweltsoziologie


Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel.: 0341 - 235 1745
ronald.gebauer@ufz.de

Ronald Gebauer

Forschungsinteressen

  • Umweltsoziologie und Nachhaltige Entwicklung
  • Sozialstrukturanalyse
  • Armutsforschung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Historische Soziologie und Historische Sozialforschung

Beruflicher Werdegang

seit 10/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

03/2018 - 02/2020 Vertretung der Professur „Methoden der empirischen Sozi-alforschung“ an der Hochschule Zittau / Görlitz

02/2017 - 02/2018 Forschungsprojekte: „Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren“ und: „Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspekti- ven.“

04/2015 - 03/2017 Beurlaubt für die Vertretung der Professur „Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse“ an der Fried-rich-Schiller-Universität Jena

01/2012 - 09/2012 Beurlaubt für die Vertretung der Professur „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Potsdam

10/2008 - 09/2017 Akademischer Assistent am Lehrstuhl Professor Dr. Heinrich Best, Institut für Soziologie, Universität Jena

10/2001 - 09/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Teilprojekt A1 „Führungsgruppen und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse in der DDR“ Sonderforschungsbereich 580 der Universität Jena

06/2001 Evaluation der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten einer Qualifizierungs- und Beratungseinrichtung im Freistaat Thüringen (START e.V.) im Auftrag der Universität Jena

11/1997 - 04/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt „Armutsfalle“ Institut für Soziologie, Universität Leipzig; Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels






Abgeschlossene Projekte

2017 Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven. (in Kooperation mit der Deutschen Ge- sellschaft e.V., gefördert vom BMWi)

2017 Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren, 1966-1990 (BearbeiterInnen u.a.: Dr. Agnès Arp, Dr. Ronald Gebauer, unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Lindenberger, gefördert vom BMWi)

2010-2012 Zur sozialen Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen. (Jenaer Zentrum für empirische Sozial- und Kulturforschung, gefördert vom Thüringer Ministerium für Familie, Soziales und Gesundheit)

2007-2008 Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes. (Jenaer Zentrum für empirische Sozial- und Kulturforschung, gefördert vom Thüringer Ministerium für Familie, Soziales und Gesundheit)

2001-2012 Führungsgruppen und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse in der DDR. (Friedrich-Schiller-Universität Jena, gefördert im Rahmen des SFB 580 )

2001 Befragung der Teilnehmer(innen) der Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und Evaluation der Forschung und Gestaltleistung von START e.V. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

1997-2000 Die Armutsfalle und ihre subjektive Reflexion durch Sozialhilfebezieher in der Bundesrepublik Deutschland. (Institut für Soziologie, Universität Leipzig, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung)



Publikationen

2021 Gab es in der DDR politisch motivierte Adoptionen? Herausforderungen und Perspektiven der Forschung. In: Jörg Baberowski / Stefan Donth / Robert Kindler (Hrsg.): Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression im Staatssozialismus. Frankfurt / New York: Campus, S. 193-212. (gemeinsam mit Agnès Arp)

2020 Die Kosten und Erträge der Deutschen Einheit. In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung. (gemeinsam mit Heinrich Best)

2020 Einkommen und Vermögen – wachsende Ungleichheiten. In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung. (gemeinsam mit Bernd Martens).

2020 Politische Verfolgte – verdrängte DDR-Vergangenheit? In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung.

2019 Die Erfahrungen der anderen. Zur Konstruktion ostdeutscher Identität(en). In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Ge-sellschaft für Soziologie 2018 in Göttingen.

2019 Immigration and its Consequences for European Integration. A Multi-Level Analysis of European National Representatives’ Perceptions. In: Lars Vogel, Ronald Gebauer and Axel Salheiser (eds.): The Contested Status of Political Elites. At the Crossroads. (Routledge Research on Social and Political Elites). London: Routledge. (gemeinsam mit Lars Vogel).

2019 Contested Status: Contemporary Challenges to Political Elites and Elite Responses. In: Lars Vogel, Ronald Gebauer and Axel Salheiser (eds.): The Contested Status of Political Elites. At the Crossroads. (Routledge Research on Social and Political Elites). London: Routledge. (gemeinsam mit Lars Vogel und Axel Salheiser).

2019 The Contested Status of Political Elites. At the Crossroads. (Routledge Research on Social and Political Elites). London: Routledge. (gemeinsam herausgegeben mit Lars Vogel und Axel Salheiser).

2018 Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren 1966-1990. Vorstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Potsdam: Zentrum für Zeithistorische Forschung. (gemeinsam mit Thomas Lindenberger, Agnès Arp und Marie-Luise Warnecke).

2017 Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven. Einleitung. Online Publikation der Deutschen Gesellschaft e.V. (mit einer Einführung von Iris Gleicke, Beauftragte für die neuen Bundesländer).

2017 Vorstellung der Forschungsergebnisse zum mehrteiligen Projekt: Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven. Online Publikation der Deutschen Gesellschaft e.V.

2017 Bestandsaufnahme: Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven. Online Publikation der Deutschen Gesellschaft e.V. (gemeinsam mit Lars Vogel und Axel Salheiser).

2014 Heinrich Best zum 65. Geburtstag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 507-511.

2012 Political and Functional Elites in Post-Socialist Transformation: Central and East Europe since 1989/90. An Introduction. In: Historical Social Re-search, Vol. 37, No. 2, Special Issue, pp. 7-13. (gemeinsam mit Heinrich Best and Axel Salheiser).

2012 Cadrelites? Career Continuity, Discontinuity, or Disruption of former Socialist Elites in the Early 1990s. An Event History Analysis on the Basis of Statistically Matched Data. In: Historical Social Research, Vol. 37, No. 2, Special Issue, pp. 139-152.

2012 Second Life in the Bundestag? Former GDR Delegates in German Parliaments. In: Historical Social Research, Vol. 37, No. 2, Special Issue, pp. 153-162. (gemeinsam mit Stefan Jahr).

2012 Ehemalige DDR-Heimkinder in Thüringen: die quantitative Dimension. In: Michael Hofmann (Hrsg.): Zur Sozialen Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen. Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit. Erfurt: Freistaat Thüringen, S. 11-17.

2012 Zur sozialen Lage ehemaliger Heimkinder in Thüringen. In: Michael Hof-mann (Hrsg.): Zur Sozialen Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen. Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Sozia-les, Familie und Gesundheit. Erfurt: Freistaat Thüringen, S. 73-101.

2012 Die DDR-Gesellschaft als Ungleichheitsordnung. Soziale Differenzierung und illegitime Statuszuweisung. In: Heinrich Best / Everhard Holtmann (Hrsg.): Aufbruch der entsicherten Gesellschaft. Deutschland nach der Wiedervereinigung. Frankfurt am Main, S. 63-84. (gemeinsam mit Heinrich Best, Axel Salheiser und Dietmar Remy).

2011 Cadres on the Diplomatic Stage. The Social Origins and Career Patterns of GDR’s Ambassadors. In: Historical Social Research, Vol. 36, No. 1, pp. 311-320.

2010 The Peaceful Revolution and its Aftermath. The Social Situation of the Victims of Communism in Eastern Germany. in: UPSTR, Institute for the Study of Totalitarian Regimes, Sborník. Odboj a odpor proti komunis-tickému režimu v Československu a ve střední Evropě. Prag, pp. 83-92.

2010 The Peaceful Revolution and its Aftermath: Collective Memory and the Victims of Communism in East Germany. In: Historical Social Research, Jg. 35, Nr. 3, pp. 163-171.

2010 Wohnen in Ost und West. In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung.

2010 Kinderbetreuung in Ost und West. In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung.

2010 Einkommen und Vermögen – wachsende Ungleichheiten. In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung. (gemeinsam mit Bernd Martens).

2010 Politische Verfolgte – verdrängte DDR-Vergangenheit? In: Lange Wege der deutschen Einheit. Online-Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung.

2009 Im Glanze der ,sozialistischen Ehre’. Ehre und Karriere in der DDR am Beispiel der Auswertung des Zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR. In: Horch und Guck, Heft 66, 04/2009.

2009 Fordern statt Fördern? - Nein! Wege aus Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern. In: WSI Mitteilungen 10/2009, S. 526-532.

2009 Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen. Eine Studie zu den sozialen Folgen der Repression unangepassten Verhaltens. In: Gerbergasse 18, Heft 52, I/2009, S. 30-31.

2009 Zur sozialen Lage der SED-Opfer. Ergebnisse repräsentativer und lebensgeschichtlicher Befragungen. in: TMfSFG (Hrsg.), Zur sozialen Lage des SED-Regimes in Thüringen. Dokumentation. Erfurt: Freistaat Thüringen, S. 35-40. (gemeinsam mit Agnès Arp und Jeanette van Laak).

2009 Elites and Social Change - The Socialist and Post Socialist Experience. Hamburg: Krämer Verlag. (gemeinsam herausgegeben mit Heinrich Best und Axel Salheiser).

2009 Hierarchies, Loyalty and Qualification: Analyzing Career Mobility of GDR State Officials by Applying Event History and Multi-Level Modeling. In: Heinrich Best, Ronald Gebauer, Axel Salheiser (eds.): Elites and Social Change - The Socialist and Post Socialist Experience. Hamburg: Krämer Verlag.

2008 Die Sozialstruktur der DDR im Kontext institutionellen und generationalen Wandels. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus, Textbeitrag auf der beigelegten CD-ROM. (Gemeinsam mit Axel Salheiser)

2008 Das Schicksal der DDR-Funktionselite im wiedervereinigten Deutschland. Die Anwendung des Statistical Matching als sozialwissenschaftliche Me-thode zur Erstellung von Abstromanalysen. In: Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 98, 107-111.

2008 Zur sozialen Lage der SED-Opfer. In: Heinrich Best und Michael Hofmann (Hrsg.): Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen. Erfurt: Forschungsbericht für das Ministerium für Soziales, Familie und Gesund-heit des Freistaates Thüringen, 67-114. (gemeinsam mit Agnès Arp, Jeanette van Laak und Marcel Fischer).

2007 Arbeit gegen Armut. Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems. Dissertation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2007 Die NVA - eine Arbeiter- und Angestelltenarmee? Empirische Befunde zur Rekrutierung von Offizieren in der DDR. In: Historical Social Research, Jg. 32, H. 121, 299-318. (Gemeinsam mit Dietmar Remy und Axel Salheiser)

2007 Die thüringischen Bezirke und ihre Ersten Sekretäre. In: Michael Richter und Thomas Schaarschmidt und Mike Schmeitzner (Hrsg.): Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 191-212. (Gemeinsam mit Heinz Mestrup)

2007 Die Aufbereitung des Volkspolizeidatensatzes (DO1MD/19) (unveröffentlichtes Manuskript)

2006 Wo geht’s nach oben? DDR-Kaderkarrieren zwischen Aufstieg, Rückstufung und Abstieg. In: Heinrich Best, Dietmar Remy (Hrsg): Die ge-plante Gesellschaft. SFB 580 Mitteilungen, Friedrich-Schiller- Universität Jena, 47-76.

2004 Der Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen (DS GAV) als Quelle für die quantitative Sozialforschung und eine Soziologie des DDR-Sozialismus. In: Historical Social Research, Vol. 29, No. 4, 170- 205. (Gemeinsam mit Axel Salheiser und Dietmar Remy)

2003 War die DDR eine entdifferenzierte Gesellschaft? Ergebnisse einer Ereignisanalyse auf Basis der Daten des Zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR. In: Heinrich Best, Stefan Hornbostel (Hrsg.): Funktionseliten der DDR: Theoretische Kontroversen und empirische Befunde. Historical Social Research Vol. 28, No. 103/104, 216-246.

2003 The Open Unemployment Trap. Life at the Intersection of Labour Market and Welfare State. The Case of Germany. Journal of Social Policy No. 4/2003, 571-587. (Gemeinsam mit Georg Vobruba)

2002 Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt. Berlin: Sigma. (Gemeinsam mit Hanna Petschauer und Georg Vobruba)

2002 Dysfunktionale Differenzierung. Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe der DDR-Funktionseliten. SFB 580 Mitteilungen, Friedrich-Schiller Universität Jena. (Gemeinsam mit Heinrich Best herausgegeben)

2001 Erwerb von Konsumgütern nach moralischen Prinzipien – ein Beitrag für eine gerechtere Weltwirtschaft? Eine kritische Betrachtung am Beispiel von fair gehandeltem Kaffee. In: Johannes Rohbeck (Hrsg.): Ethik im Unterricht. Philokles-Beihefte, No. 1, Leipzig, 63-78.

2001 Kritik des Armutsfallen-Theorems. Zur Selbstbehauptung von Sozialhilfebeziehern zwischen Sozialverwaltung und Arbeitsmarkt. ZS für Sozialre-form 48: 306-326. (Gemeinsam mit Hanna Petschauer)

2001 Kritik des Armutsfallen-Theorems. Analyse der Arbeitsmarktentscheidungen von Sozialhilfeempfängern. Universität Leipzig: Forschungsbe-richt. (Gemeinsam mit Hanna Petschauer und Georg Vobruba)

2001 Evaluation der Forschung und Gestaltleistung. In: Christoph Köhler, Olaf Struck et al. (Hrsg.): Arbeitnehmerorientierte Beratung, Qualifizierung und Forschung in Thüringen. Ergebnisse einer Evaluation von START e.V. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Forschungsbericht, 51-112. (Gemeinsam mit Olaf Struck)

2001 Befragung der Teilnehmer(innen) der Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. In: Christoph Köhler, Olaf Struck et al. (Hrsg.): Arbeitnehmerorientierte Beratung, Qualifizierung und Forschung in Thüringen. Ergebnisse einer Evaluation von START e.V. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Forschungsbericht, 26-48.




Lehrtätigkeit


seit 04 / 2021: Alles in Bewegung - oder geht sogar noch mehr? Soziale Bewegungen in Europa und die Transformation der nachhaltigen Entwicklung. (Masterseminar Politikwissenschaft Universität Leipzig)

Empirische Sozialforschung: Statistische Datenanalyse mit SPSS. (Bachelor Politikwissenschaft Universität Leipzig)


Hochschule Zittau / Görlitz


10/2019-02/2020

Methoden quantitativer Sozialforschung (Masterseminare)

Empirische Sozialforschung in der Sozialen Gerontologie

Organisationsanalyse und Evaluation (Masterseminar)

Induktive Statistik (Vorlesungen und Seminare)

03/2019-09/2019

Organisationslehre (Vorlesung)

Organisationsentwicklung (Seminare)

Statistik in der Sozialen Gerontologie

Methoden quantitativer Sozialforschung (Seminare)

Empirische Sozialforschung / Statistik (Vorlesung)

Empirische Sozialforschung / Statistik (Seminare)

Statistik / Wahrscheinlichkeitsrechnung (Vorlesung)

Statistik / Wahrscheinlichkeitsrechnung (Seminare) 

10/2018-02/2019

Methoden quantitativer Sozialforschung (Masterseminare)

Empirische Sozialforschung in der Sozialen Gerontologie

Organisationsanalyse und Evaluation (Masterseminar)

Einführung in das wiss. Arbeiten (Seminare)

Induktive Statistik (Vorlesung und Seminare)

03/2018-09/2018

Methoden quantitativer Sozialforschung (Seminare)

Empirische Sozialforschung / Statistik (Vorlesung)

Empirische Sozialforschung / Statistik (Seminare)

Statistik / Wahrscheinlichkeitsrechnung (Vorlesung)

Statistik / Wahrscheinlichkeitsrechnung (Seminare)


Friedrich-Schiller Universität Jena


04/2017-09/2017

Forschungspraxis (Master)

10/2016 bis 03/2017

Grundlagen der emp. Sozialforschung (Vorlesung)

Induktive Statistik (Vorlesung)

Schlüsselprobleme der Soziologie (Vorlesung)

Mehrebenenanalyse (Master)

Soziologie des Fußballs (Seminar)

04/2016 bis 09/2016

Soziale Ungleichheit und Strukturwandel der Gesellschaften (Vorlesung)

Soziologie und Intelligenz (Master)

Soziologie der Elite (Seminar)

Methoden der empirischen Sozialforschung I

10/2015 bis 03/2016

Grundlagen der emp. Sozialforschung (Vorlesung)

Schlüsselprobleme der Soziologie (Vorlesung)

Mehrebenenanalyse (Master)

Soziologie des Fußballs (Seminar)

Fremdheit und Fremd-Sein (Lehrforschung)

04/2015 bis 09/2015

Soziale Ungleichheit und Strukturwandel der Gesellschaften (Vorlesung)

Soziale Ungleichheit und Protest in der DDR (Master)

Kultur der Armut und Unterschicht (Seminar)

Fremdheit und Fremd-Sein (Lehrforschung)

Doktoranden-/Forschungskolloquium

10/2014 bis 03/2015

Grundlagen der emp. Sozialforschung (Vorlesung)

Schlüsselprobleme der Soziologie (Vorlesung)

Mehrebenenanalyse (Master)

Soziologie des Fußballs (Seminar)

Methoden der empirischen Sozialforschung II

04/2014 bis 09/2014

Sozialstruktur und Protest in der DDR (Master)

Sozialstruktur, soziale Lagen und Milieus (Seminar)

10/2013 bis 03/2014

Quantitative Ungleichheitsforschung (Master)

Kultur der Armut und Unterschicht (Seminar)

04/2013 bis 09/2013

Sozialstruktur, soziale Lagen und Milieus (Seminar)

Multivariate Analyseverfahren (Seminar)

10/2012 bis 03/2013

Grundlagen der emp. Sozialforschung (Vorlesung)

Grundlegende multivariate Modelle (Master)


Universität Potsdam


04/2012 bis 09/2012

Grundlegende multivariate Modelle (Vorlesung)

Methoden der empirischen Sozialforschung II (Seminar)

Ereignisanalyse mit Stata (Master)

Datenanalyse mit Stata − eine Einführung (Seminar)


Friedrich-Schiller Universität Jena


10/2011 bis 03/2012

Ereignisanalyse mit Stata (Master)

Methoden der empirischen Sozialforschung II

04/2011 bis 09/2011

Ausgewählte explorative multivariate Analyseverfahren

Individueller und kollektiver Widerspruch in der DDR

10/2010 bis 03/2011

Einführung in die Mehrebenenanalyse (Master)

Methoden der empirischen Sozialforschung II

04/2010 bis 09/2010

Sozialstruktur, soziale Lagen und Milieus Teil II

Ausgewählte explorative multivariate Analyseverfahren

10/2009 bis 03/2010

Methoden der empirischen Sozialforschung II

Sozialstruktur, soziale Lagen und Milieus Teil I

04/2009 bis 09/2009

Methoden der empirischen Sozialforschung I (Übung) 

Dissidenz in der DDR 

10/2008 bis 03/2009

Quantitative Methoden und Statistik (Master/Magister)

Methoden I - Ausbildung

10/2007 bis 03/2008

Methoden der Elitenforschung

Kultur der Armut und Unterschicht der Gesellschaft

04/2007 bis 09/2007

Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MlwIN

10/2006 bis 03/2007

Transition Data Analysis (TDA)

04/2005 bis 09/2005

Transition Data Analysis (TDA)

10/2002 bis 03/2003

Einführung in die Ereignisanalyse

09/2002

Einführung in TDA

10/2001 bis 03/2002

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten


Universität Leipzig


10/1999 bis 09/2000

Statistik-Grundausbildung für Politikwissenschaftler