Dürre 2018

Dürren in Mitteldeutschland – Auswirkungen, Herausforderungen, Anpassungsoptionen

Konferenz, 14.−15. Januar 2020, Leipzig

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ findet am 14. – 15. Januar 2020 die transdisziplinäre Konferenz „Dürren in Mitteldeutschland – Auswirkungen, Herausforderungen & Anpassungsoptionen“ statt.

Am 14. Januar 2020 stehen Überblicksvorträge im Mittelpunkt. Mit welchen Auswirkungen waren die zurückliegenden Dürreereignisse in der Land- und Forstwirtschaft verbunden? Welche Herausforderungen sehen sich Praxis und Wissenschaft gegenüber und welche Anpassungsoptionen sind in naher Zukunft umsetzbar? Durch den Tag führt die Journalistin Hanna Gersmann (Die Korrespondenten, Berlin) und schließt mit einer Einordnung der Thematik durch Vertreter*Innen der Politik.

Am 15. Januar 2020 stehen vor allem wissenschaftliche Vorträge im Vordergrund: Was wissen wir über die Auswirkungen der Dürren und was sind wesentliche Zukunftsfragen, denen sich die Wissenschaft stellen sollte? 

Für die Teilnahme an der zweitägigen Konferenz wird keine Gebühr erhoben. Lediglich die Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Download des Konferenzprogramms (290.9 KB)


Wir danken jetzt schon für die zahlreichen Anmeldungen.


Für Teilnehmende, die von außerhalb anreisen, haben wir bei verschiedenen Leipziger Hotels Zimmerkontingente reserviert. Informationen hierzu, zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Buchungsformulare finden Sie hier:

Informationen zu Hotels und Buchungsbedingungen (429.1 KB)

Buchungsformular Best Western, Days Inn, H4, Meininger und Suite Hotel (342.5 KB)
Buchungsformular Motel One Augustusplatz (116 KB)
Buchungsformular Motel One Nikolaikirche (17.2 KB)


Bei Fragen zur Konferenz

Telefon: 0341-235 2264
E-Mail: duerrekonferenz2020@fu-confirm.de


Konferenzprogramm

Stand 13.01.2020

14. Januar 2020
8:30 − 9:15 Uhr: Anmeldung und Empfang

9:15 − 11:15 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • Begrüßung durch Prof. Christian Kuhlicke, Leiter der Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse, UFZ
  • Grußwort durch Prof. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ und Leiter der Helmholtz-Klimainitiative
Auswirkungen der Dürre 2018/19 für die Landwirtschaft und Forstwirtschaft
  • Dr. Andreas Marx
    Wissenschaftlicher Koordinator 'Anpassung' der Helmholtz-Klimainitiative, UFZ
    Ein Dürreüberblick: Von der Entstehung zu den Auswirkungen

  • Vera-Tatjana Gizewski
    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
    Risiken von Dürren in der Landwirtschaft

  • Larissa Schulz-Trieglaff
    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände, AGDW
    Risiken von Dürren in der Forstwirtschaft

  • Podiumsdiskussion (Moderation Hanna Gersmann)
    mit den Vortragenden, Felix von Arnim (Gut Bendeleben) und Manfred Großmann, Leiter des Nationalparks Hainich
11:15 − 11:45 Uhr: Pause
Kaffee und Tee
11:45 − 13:00 Uhr: Anpassung an den Klimawandel, Teil 1
  • Prof. Florian Pappenberger
    Direktor der Abteilung „Vorhersagen“ des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage, ECMWF
    Möglichkeiten und Grenzen in der Mittelfristvorhersage

  • Prof. Frank Ewert
    Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V., ZALF
    Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Klimaanpassung im Bereich der Landwirtschaft – ein Überblick

  • Dr. Stefan Klotz
    Leiter des Themenbereichs Ökosysteme der Zukunft, UFZ
    Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Klimaanpassung im Bereich der Forstwirtschaft – ein Überblick

  • Diskussionsrunde (Moderation Hanna Gersmann)
13:00 − 14:15 Uhr: Mittagspause
Poster Session
14:15 – 15:45 Uhr: Anpassung an den Klimawandel, Teil 2
  • Prof. Thomas Herlitzius
    Direktor des Instituts für Naturstofftechnik, TU Dresden 
    Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft

  • Prof. Ute Seeling
    Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., KWF
    Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Forstwirtschaft

  • Prof. Andreas Graner
    Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, IPK
    Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenzucht

  • Raimund Engel
    Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg; Landesbetrieb Forst Brandenburg
    Früherkennungssysteme und Waldbrandgefahr
  • Diskussionsrunde (Moderation Hanna Gersmann)
15:45 − 16:15 Uhr: Pause
Kaffee und Tee
16:15 − 17:00 Uhr: Politische Einordnung der Dürre-Problematik in Mitteldeutschland aus der Perspektiven der Länder
  • Prof. Claudia Dalbert
    Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
  • Dr. Martin Gude
    Leiter der Abteilung 3 Energie und Klima beim Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Thüringen
17:00 − 17:15 Uhr: Schlusswort und Überleitung zum 2. Konferenztag durch Prof. Christian Kuhlicke

Ab 17:15 Uhr: Ausklang und Get-Together
15. Januar 2020
8:30 – 9:00 Uhr: Anmeldung und Empfang

9:00 – 10:30 Uhr
  • Dr. Mariana Madruga de Brito, Prof. Christian Kuhlicke 
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ
    Auswirkungen der Dürre 2018/2019: Ergebnisse einer Zeitungsanalyse

  • Paula Farina Grosser, Prof. Britta Schmalz
    Technische Universität Darmstadt
    Dürre und Niedrigwasser im Einzugsgebiet des Mittelgebirgsflusses Gersprenz

  • Dr. Veit Blauhut, Giuliana Falasca, Prof. Kerstin Stahl
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Das Dürrerisiko der öffentlichen Wasserversorgung in Baden-Württemberg

  • Dr. Norbert Kamjunke, Martina Baborowski, Prof. Michael Rode, Dr. Olaf Büttner, Dr. Vanessa Kunz, Prof. Dietrich Borchardt, Prof.  Markus Weitere
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ
    Sommerlich Dürre fördert die Eutrophierung in Flüssen und führt zu Phosphor-Limitation des Phytoplanktons

  • Dr. Olaf Büttner1, Dr. Christiane Katterfeld1, Karin Schenk2, Anika Große1, Prof. Dietrich Borchardt1
    1 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ
    2 EOMAP GmbH & Co.KG
    Cyanobakterienblüten im Hitzesommer 2018 in Badegewässern – detektiert mit Fernerkundung, Medienrecherche und In-situ Messungen
10:30 – 11:00 Uhr: Pause
Kaffee und Tee
11:00 – 12:15 Uhr
  • Dr. Gitta Langer
    Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
    Auswirkungen lang anhaltender Dürre und Hitze auf heimische Wälder – Pilzliche und komplexe Erkrankungen

  • Michael Peichl
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ
    Landwirtschaftliche Ertragsabschätzungen für 1.5°, 2° und 3° globale Erwärmung

  • Dr. Sandra Münzel
    Universität Potsdam
    Monitoring von Trockenstresssymptomen bei Kulturpflanzen mittels multispektraler Aufnahmesysteme sowie Verminderung dieser Stressmerkmale durch Bodenergänzungsstoffe

  • Thomas Gehrke
    Vereinigte Hagelversicherung VVaG
    Der Boden vergisst nicht – Anpassungsoptionen für landwirtschaftliche Betriebe

12:15 – 13:15 Uhr: Pause
Mittagessen
13:15 – 14:30 Uhr
  • Falk Böttcher
    Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie
    Im Spannungsfeld zwischen Dürre und Überschwemmung – Leistungen des Deutschen Wetterdienstes zur Prävention und zur Anpassung an wasserhaushaltsbezogene Extremsituationen in Land- und Forstwirtschaft
  • Dr. Sebastian Bathiany1, Dr. Diana Rechid1, Dr. Klaus Görgen2, Niklas Wagner2, Dr. Alexandre Belleflamme2
    1 Climate Service Center Germany, GERICS
    2 Forschungszentrum Jülich GmbH, FZJ
    Entwicklung innovativer Informationsprodukte für eine klima- und wetterresiliente Landwirtschaft
  • Dr. Rolf Lessing1, Dr. Markus Möller2
    1 DELPHI IMM GmbH
    2 Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenschätzung
    EMRA: Ein Webportal zur Bewertung des Extremwetterrisikos in der Landwirtschaft
  • Dr. Roger Cremades
    Climate Service Center Germany, GERICS
    Anpassung an verstärkte Dürren: Welche Lehren kann Deutschland aus der chinesischen Agrarpolitik, der mediterranen Stadtplanung und den britischen Klimarisikoversicherungen ziehen?
14:30 – 14:45 Uhr: Pause
Kaffee und Tee
14:45 – 15:15 Uhr

  • Schlussbetrachtung der Veranstaltung
    (Forschungsfragen / Forschungsagenda)

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung!