MolkeKraft: Mikrobielle-elektrochemische Nutzung von Sauermolke zur Herstellung von drop-in Kraftstoffen für die Luftfahrt

Jährlich fallen in Deutschland circa 4 Millionen Tonnen Sauermolke als Nebenprodukt der milchverarbeitenden Industrie an, welche aufgrund ihrer Zusammensetzung und pH-Werts technologisch nicht genutzt werden können. Die Klärung der resultierenden Abwässer (Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) > 70 g L-1) stellt hohe technologische Anforderungen und zeichnet sich durch einen hohen Energiebedarf aus. Mischungen von Kohlenwasserstoffen, welche als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren dienen können, werden konventionell aus fossilen Ressourcen gewonnen. Die wichtigsten Hürden für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe sind die eingeschränkte Effizienz der Verfahren, die „Tank-oder-Teller“ Diskussion sowie der CO2-Fußabdruck der gesamten Wertschöpfungskette. Daher stellen Abfälle und Abwässer ideale Ressourcen für die nachhaltige Herstellung von Chemikalien und Kraftstoffen dar.
Ziel des MolkeKraft-Projekts ist es, durch kombinierte mikrobiologische und elektrochemische Reaktionen drop-in Kraftstoff für die Luftfahrt aus Sauermolke im Technikumsmaßstab herzustellen.
Die einzelnen Komponenten des MolkeKraft-Verfahrens wurden erfolgreich in unabhängigen sowie gemeinsamen Vorarbeiten am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie der Universität Tübingen im Labormaßstab demonstriert.
Prof. Dr. Falk Harnisch (Koordinator)
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung GmbH - UFZ
Department Umweltmikrobiologie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Tel.: +49 341 235-1337
falk.harnisch@ufz.de
Prof. Dr. Largus T. Angenent
Eberhard-Karls-Universität TübingenZentrum für Angewandte Geowissenschaften
Schnarrenbergstraße 94-96,
72076 TübingenTel.: +49-(0)7071 29 74729
l.angenent@uni-tuebingen.de



Förderkennzeichen: 03VP06911 und 03VP06912
Link