JURSE 2023 - Heraklion auf Kreta
16. - 19. Mai 2023
Als Mitglied des JURSE Scientific Committees nimmt Ellen Banzhaf am Joint Urban Remote Sensing Event in Griechenland teil. Dort stellt sie zentrale Arbeiten des Plattform Projektes 6.4, Resilient Cities, vor. Sie beschäftigen sich vor allem mit Fragen blau-grüner Transformationen in Städten und urbaner Umweltrisiken. Dabei spielen die Schwerpunkte des Monitorings von verschiedenen ökosystemaren Dienstleistungen in schnell wachsenden Städten ebenso eine gewichtige Rolle als auch die Exposition gegenüber Umweltrisiken in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Wohnstrukturen. Der Event widmet sich neben methodischen Themen der urbanen Fernerkundung vor allem dem Anwendungsbezug urbaner Fernerkundung Blick auf Sozialwissenschaften, der Stadtplanung und des Umweltschutzes sowie der Stadtökologie. Weiterbildungsangebote dieses Events umfassen technische Tutorials, z.B. zum schnellen online Prozessieren von Geohazards, um exponierte Umweltgefahren im urbanen Kontext rasch detektieren zu können.
Weitere Informationen finden Sie hier.Abgeschlossenes Promotionsverfahren von Daniel Hertel
Mit der Verteidigung der Dissertation im September 2022 zum Thema „Optimierung von urbanen Hitzeanpassungsmaßnahmen“ und deren Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek Leipzig im November 2022 hat Daniel Hertel seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde zu großen Teilen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen eines Promotionsstipendiums unterstützt. Neben Prof. Dr. Johannes Quaas (Universität Leipzig, Institut für Meteorologie) erfolgte die fachliche Betreuung maßgeblich durch Prof. Dr. Uwe Schlink (UFZ, Leipzig).
Die Arbeit von Daniel Hertel beschäftigte sich insbesondere mit der Attribution von Ursachen zur urbanen Überwärmung. Der dabei entwickelte Algorithmus wertet die Ergebnisse mikrometeorologischer Simulationen aus und erzeugt Karten mit denen die Ursache identifiziert werden kann, die prioritär für die lokale Überwärmung verantwortlich ist. Daraus konnten Empfehlungen für effektivere und zielgenauere Anpassungsmaßnahmen erarbeitet werden.
Link zur Dissertation
Risikokommunikation zur Stärkung privater Eigenvorsorge
Im Januar 2023 ist der Abschlussbericht des Projekts „PIVO – Private Eigenvorsorge“ erschienen. Das Projekt wurde durch das Umweltbundesamt (UBA) gefördert. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Kuhlicke hat PIVO untersucht, wie sich verschiedene Kommunikationsformate (ein Serious Game zum Hochwasserschutz, eine Simulation sowie eine Vorsorge-Informationskampagne) auf die Motivation von Bürger*innen zur Eigenvorsorge vor den Folgen des Klimawandels auswirken. Dieser Bericht gibt einen detaillierten und illustrativen Überblick zu den entwickelten Kommunikationsformaten und den Ergebnissen einer aufwendigen Evaluation. So wurde eine Längsschnittbefragung in 11 Kommunen durchgeführt, wobei sechs Städte als Kontrollkommunen dienten, um kontrollierte Rückschlüsse auf Wirksamkeit der Kommunikationsformate ziehen zu können. Sie finden den Bericht hier.
Neues Projekt zu Resilienz in der kommunalen Praxis in Deutschland
Im Dezember 2022 startete das einjährige Projekt „Resilienz in der kommunalen Praxis - Wie halten Sie es mit der Resilienz?“ unter Mitwirkung von Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Prof. Dr. Dieter Rink, Janine Pößneck und Anika Schmidt. Finanziert durch und in enger Zusammenarbeit mit dem vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung wird eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Diskussions-, Wissen- und Planungsstands zu Resilienz in der kommunalen Praxis erarbeitet. Auf Basis von Literaturanalysen und Interviews wird zum Projektende ein Synthesebericht erstellt. Ziel ist es, das Konzept der urbanen Resilienz weiter zu konkretisieren und Hinweise für die planerische Praxis in Kommunen zu formulieren. Das Projekt ist Teil des Plattform-Projekts „Transformationen hin zu resilienten Städten“.
Uwe Schlink als Fellow an der Universität Durham (GB)
Am Institute of Advanced Study (IAS) stellt er während seines Forschungsaufenthaltes von Oktober – Dezember 2022 seine aktuellen Forschungsarbeiten vor und knüpft akademische Verbindungen.