
Wissenschaftskommunikation
Hier finden Sie Literatur und Links zum Thema "Wissenschaftskommunikation":
Literatur
Franz Ossing & Reinhard F. Hüttl (2016):
Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR und Wissenstransfer: Über unscharfe Begriffsverwendungen in der Gesellschaftlichen Nutzung wissenschaftlichen Wissens.
PDF lesen oder herunterladen
Barbara Bachtler, Heinz-Jörg Haury, Franz Ossing, Thomas Roberston (Hrsg.).
Neue Wege in der Wissenschafts-Kommunikation (1999), Helmholtz-Workshop/Forum, Bonn. 22./23. November 1999.
PDF lesen oder herunterladen
Mrotzek, C., Ossing, F., Wiarda, J.-M., Windmann, T., Wolst, D., Josef Zens (2014):
“Neubestimmung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenschafts-PR und Medien“,
PDF lesen oder herunterladen
Ossing, F., Wolst, D., Zens, J. (2014):
„Siggen, WÖM und die Krise des Wissenschaftsjournalismus“,
PDF lesen oder herunterladen
Mrotzek, C., Ossing, F., Wolst, D., Zens, J. (2015):
„Akteure und Funktionen in der Wissenschaftskommunikation“,
PDf lesen oder herunterladen
Ossing, F. (2016):
„Wissenschaftskommunikation 4.0? Über Leitlinien hinaus – Anmerkungen zum Workshop „Marketing? Wissenschaftsinformation! - Qualitätssicherung in der Information über Wissenschaft“, 14.07.2016, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam;
Weblink
Ossing, F.; Hüttl, R.F. (2016):
„Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR und Wissenstransfer - Über unscharfe Begriffsverwendungen in der gesellschaftlichen Nutzung wissenschaftlichen Wissens“, in: Forschung3+4/2016, Universitätsverlag Webler, Bielefeld, S.76-81,
PDF lesen oder herunterladen
Wissenschaft im Dialog (Hrsg., 2016)
„Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“, Leitlinien und Checkliste, Berlin,
PDF lesen oder herunterladen
Weblinks
Ossing, F. (2016):
„Wissenschaftskommunikation 4.0? Über Leitlinien hinaus – Anmerkungen zum Workshop „Marketing? Wissenschaftsinformation! - Qualitätssicherung in der Information über Wissenschaft“", 14.07.2016, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam;
Weblink
Blog: Wissenschaft kommuniziert: Wer? Warum? Wie? – Und wie besser nicht?
wissenschaftkommuniziert.wordpress.com
Journal: Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation: Meinungen, Interviews und Diskussionen
www.wissenschaftskommunikation.de
Wissenschaft im Dialog: Die Initiative der deutschen Wissenschaft
www.wissenschaft-im-dialog.de
Science Media Center: Das SMC hilft registrierten Journalisten dabei, wissenschaftlich zuverlässiges Wissen von irrelevanten Informationen zu unterscheiden.
www.sciencemediacenter.de
Ossing, F. (2017):
„Die Wissenschaftskommunikation und der March for Science“, Helmholtz-Blog Augenspiegel:
Weblink
Ossing, F. (2017):
„Impulse des March for Science nutzen – auch für die Wissenschaftskommunikation“
Blogbeitrag auf „Wissenschaftskommunikation.de“
Weblink
Franz Ossing, Doris Wolst, Josef Zens (2017):
„Einen Strick kann man nicht schieben. Dreht die Wissenschaftskommunikation um!“
Helmholtz-Blog Augenspiegel:
Weblink
Doris Wolst, Josef Zens, Franz Ossing (2018):
„Kommunikationsmodell Populismus“,
Blogbeitrag auf „Wissenschaftskommunikation.de“
Weblink