Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
    • Analytik
    • Analytische Umweltchemie
    • Bioanalytische Ökotoxikologie
    • Integrative Bioinformatik
    • Molekulare Systembiologie
    • Ökologische Chemie
      • Forschung / Themen
        • Projekte
        • ChemProp (führt auf englische Seiten)
      • Team
      • Publikationen
      • Stellen
    • System-Ökotoxikologie
    • Umweltimmunologie
    • Wirkungsorientierte Analytik
    • Zelltoxikologie
    • Graduiertenkollegs
      • Proxies of the Eco-exposome (2018-2022)
      • MibiTox (Start: 2020)
      • InCeTo (Start: 2019)
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Ökologische Chemie
  • Stellen
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.
Praktikums - und Initiativbewerbung erfassen

Externe Finanzierungen


Kontakt

Damit wir Anfragen schnell beantworten können, richten Sie bitte Ihre Fragen an:

oec-info@ufz.de

Neueste Publikationen

Rojo-Nieto et al. 2023. Chemometers: an integrative tool ...
Chem. Commun.

DOI: 10.1039/d2cc06882f

Römerscheid et al. 2023. Calibration of the Chemcatcher® passive sampler ...
Sci. Total Environ.

DOI: 10.1016/j.scitotenv.2023.161936

Gerhards et al. 2023. DNA adducts as link between in vitro and in vivo carcinogenicity ...
Curr. Res. Toxicol.

DOI: 10.1016/j.crtox.2022.100097

Balda et al. 2023. Bottom-up synthesis of de-functionalized and dispersible carbon spheres ...
Int. J. Mol. Sci.

DOI: 10.3390/ijms24043831

Saleem et al. 2023. Baseline narcosis for the glass-vial 96-h growth inhibition of the nematode C. elegans ...
Environ. Sci. Technol.

DOI: 10.1021/acs.est.2c05217

Alle Publikationen

Publikationslisten des Departments

ChemProp

Allgemeines

Die Lizenvereinbarung steht zum Herunterladen bereit:

ChemProp Startseite (englisch)

Aktuelle Version

Die aktuelle ChemProp-Version ist jetzt 7.1.1 (bereitgestellt am 22.12.2021).

Achtung: Für den Fall, dass nach aktuellen Windows-Updates diese Version nicht mehr startet, steht eine Lösung zum Herunterladen bereit. Der aktuelle Fix ist vom 14.11.2022.

Ältere Versionen vor 6.7.1 funktionieren nicht mehr, und 6.7.1 auch nur noch in Verbindung mit einer Installation von 7.x!

Informationen zur aktuellen Version (englisch) gibt es hier:

ChemProp release notes

Kontakt und News-Feed

Anfragen

Fragen aller Art an das Department, wie z.B. Anfragen nach nach Praktika oder Qualifizierungsarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Dissertation):

oec-info@ufz.de

Feeds

Abonnieren Sie unsere Feeds, um aktuell über geplante öffentliche Department-Veranstaltungen und neue ChemProp-Versionen informiert zu werden.

Veranstaltungen

ChemProp


Top 3 Links

Die meist besuchten Seiten sind:

  • Veröffentlichungen (436525)
  • ChemProp (englisch) (82451)
  • Team (49517)
  • Zugriffe: 2496
  • geändert: 09.02.2023
  • Inhalt: Sebastian Wiedling
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.