Ana María Prieto Ramírez
Doktorandin
Kontakt/Adresse
Ana María Prieto Ramírez
Msc.Ökologie
Raum 347
Department Naturschutzforschung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Deutschland
Tel: 0341 235 1768
ana-maria.prieto-ramirez@ufz.de

Forschungsinteressen:
- Naturschutz und Ökologie von Reptilien und Amphibien
- Verbreitungsmuster von Individuen und Populationen in fragmentierten Landschaften und die bezogene ökologische Prozesse
- Auswirkungen von Fragmentierung auf verschiedenen räumlichen Skalen
- Reaktion von individuen und Populationen auf Habitatverlust
Forschungsprojekt
Sensibilitätsunterschiede der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) gegenüber Fragmentierung im Zentrum und an der Peripherie ihres Verbreitungsgebietes
Zeitraum: 2014 - 2017
Wie sensibel eine Population auf die Fragmentierung ihres Lebensraumes reagiert, hängt vom Grad der Habitatspezialisierung der Art ab. Dem KÜHNELT’schen Prinzip (Kühnelt, 1965) zufolge können sich Populationen der gleichen Art im Verbreitungszentrum aufgrund von optimalen Bedingungen und der größeren Auswahl an besiedelbaren Habitaten als Habitatgeneralisten benehmen, während sie in der Peripherie als Habitatspezialisten auftreten, da ihre Nische mit geringerer Wahrscheinlichkeit von der Landschaft abgedeckt wird.Mit dieser Studie untersuchen ich wie sensibel Populationen der Östlichen Smaragdeideche Lacerta viridis auf die Fragmentierung ihres Lebensraumes reagieren und dies in Bezug dazu setzen, ob sie als Habitatgeneralist im Zentrum (Bulgarien) oder als Habitatspezialist an der Peripherie (Deutschland) ihres Verbreitungsgebiets vorkommen, und ob es Unterschiede in der räumliche Skale und die Organisationsebene gibt, auf der Auswirkungen der Fragmentierung zu finden sind. Meine Hypothese ist, dass Lacerta viridis am Rand der Verbreitung sowohl auf der Landschafts- (Populationen) als auch auf der Patchebene (Populationen und individuen) sensibler auf Fragmentierung reagiert als ihre Artgenossen im Zentrum der Verbreitung, und dass sich Auswirkungen in der Rand- population auf einer kleineren räumlichen Skale finden lassen. Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einfluss der Lebensraumzerschneidung besser zu verstehen, um effektivere Maßnahmen zum Schutz von Lacerta viridis in Europa zu ergreifen, sowie aktuelle Fragen in Ökologie zu beantworten.
Akademische Ausbildung
Seit 2014 |
Doktorandin Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König- ZFMK Universität Bonn Department Naturschutzforschung Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig |
2012 |
Master of Science in Ökologie Universität Bremen Masterarbeit: Auswirkungen der Fragmentierung auf Populationen der Zauneidechse (Lacerta agilis) in Leipzig, Sachsen Department Naturschutzforschung Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig |
2007 |
Diploma in Biologie Universidad Militar Nueva Granada, Bogotá Diplomarbeit: Standardisierung von Kulturtechniken und Kryoconservierung von anaeroben Pansenpilze Kolumbianische Korporation für Landwirtschaftliche Forschung CORPOICA |
Praktika
2010 |
Lacerta vivipara und die Einleitung der männliche Morphotypen in Spainishen Pyrenäen Museo de Ciencias Naturales, Madrid |
2010 |
Lacerta vivipara und männliche Morphotypen in Store Moose Naturpark, Schweden Ökologie Institut Universität Bremen |
2005 |
Vögel und Insekten Gemeinschaften Amacayacu Naturpark, Amazonas, Kolumbien Universidad Militar Nueva Granada |
2005 |
Charakterisierung von Mangrove und Korallenriff Ökosysteme in der kolumbianische Karibik. Universidad Militar Nueva Granada |
Subventionen und Stipendien
2014 |
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde DGHT Projekt: Belegungsmuster der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in fragmentierten Landschaften im Zentrum und an der Peripherie ihres Verbreitungsgebietes |
seit 2014 |
Heinrich Böll Stiftung Promotionsstipendiatin |
Publikationen
Prieto‐Ramirez AM, Pe’er G, Rödder D,Henle K. Realized niche and microhabitat selection of the eastern green lizard (Lacerta viridis) at the core and periphery of its distribution range. Ecol Evol. 2018;8:11322–11336 https://doi.org/10.1002/ece3.4612
Grimm, A., A.M. Prieto Ramírez, S. Moulherat, J. Reynaud, and K. Henle. 2014. Life-history database of European reptile species. Nature Conservation 9:45-67.