Aktuelle und kürzlich abgeschlossene Drittmittelprojekte


HGF-Projekt P-LEACH 2022-2024

Thema: "Impacts on ecosystem functions and human health by environmental plastics and associated chemicals".

Projektleitung: A. Jahnke (UFZ), G. Gerdts (AWI).

Partner: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helmholtz-Zentrum hereon, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Weitere Informationen: Projektseite von P-LEACH (englisch).


HGF-Projekt EXPOSO-METER 2020-2025

Thema: "Chemometers to determine the environmental and human exposome by mixtures of pollutants".

Projektleiterin: A. Jahnke.

Weitere Informationen: Projektseite von EXPOSO-METER (englisch).


EU-Projekt (Horizon 2020) ERGO 2019-2023

Thema: "Breaking down the wall between human health and environmental testing of endocrine disrupters: EndocRine Guideline Optimisation".

16 Partner. Koordination: Dr. Henrik Holbech, Süddänische Universität Odense (DK), Gruppe Ökotoxikologie im Department Biologie

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Startseite von ERGO (englisch).


BMBF-Projekt MICRO-FATE 2019-2021

Thema: "Characterizing the fate and effects of microplastic particles between hotspots and remote regions in the Pacific Ocean".

3 Partner, 4 UFZ-Departments. Projektleiterin: A. Jahnke.

Weitere UFZ-Departments: ANA, BIOTOX, SEEFO.

Partner: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.

Weitere Informationen: Projektseite von MICRO-FATE (englisch).


ERC-Projekt CHEMO-RISK 2017-2022

Thema: "Chemometers for in situ risk assessment of mixtures of pollutants".

Projektleiterin: A. Jahnke.

Weitere Informationen: Projektseite von CHEMO-RISK (englisch).


Ältere Vorhaben


BMBF-Verbundprojekt ProHapTox 2015-2018

Thema: "Entwicklung einer reaktivitätsbasierten Teststrategie zur tierversuchsfreien Erkennung des Hautsensibilisierungspotenzials elektrophiler und pro-elektrophiler Industriechemikalien im Rahmen der Chemikalienverordnung REACH".

2 Partner. Projektleitung: G. Schüürmann. UFZ-Projektleiter: A. Böhme.

Partner: Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.


EU-Projekt (7. Rahmenprogramm) SOLUTIONS 2013-2018

Thema: "Solutions for present and future emerging pollutants in land and water resources management".

39 Partner. Koordination: W. Brack (UFZ-Department Wirkungsorientierte Analytik). 3 Departments des UFZ beteiligt.

Weitere Informationen: Startseite von SOLUTIONS (englisch).


UBA-Projekt zu potenziellen endokrinen Disruptoren 2014-2017

Thema: "REACH - In silico Screening nach potenziellen Endokrinen Disruptoren".

2 Partner. Projektleitung: G. Schüürmann.

Partner: FIWI-Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin der Universität Bern (Helmut Segner).


Auftrag der Universität Koblenz-Landau 2015-2016

Thema: "QSAR-Modell für die Toxizität ausgewählter oberflächenaktiver Stoffgruppen".

3 Partner. Projektleitung: R. Schulz.

UFZ-Projektleiter: R. Kühne.

Partner: Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften und Sasol Germany


BfR-Zuwendung CompuSens 2014-2016

Thema: "Entwicklung eines computerbasierten Konsens-Modells zur prognostischen Bewertung des dermalen und respiratorischen Sensibilisierungspotenzials organischer Chemikalien im Rahmen von REACH – CompuSens".

Projektleitung: G. Schüürmann.


CEFIC-LRI Projekt NER 2014-2016

Thema: "Computergestützte Vorhersage der Bildung von Nichtextrahierbaren Rückständen (NER) von Xenobiotika und ihren Metaboliten in Böden und Sedimenten unter Berücksichtigung ihrer Umweltgefährdung".

3 Partner. Projektleitung: G. Schüürmann.

Partner: UFZ-Department Umweltbiotechnologie (Matthias Kästner) und Institut für Umweltforschung der RWTH Aachen (Andreas Schäffer).

Weitere Informationen: Projektbeschreibung bei CEFIC-LRI (englisch).


DBU-Promotionsstipendium KonsIstenS 2013-2016

Thema: "Konstruktion eines computerisierten Konsens-Modells zur in-silico-toxikologischen Einschätzung des Sensibilisierungspotenzials organischer Chemikalien im Rahmen von REACH".

Stipendiat: M. Hillebrand.
Betreuung: G. Schüürmann.


ECHA-Angebot "FET for REACH" 2015

Thema: "Analyse der Relevanz und Adäquatheit der Verwendung des Leitfadens für den Fischembryo-Tests auf akute Toxizität (FET) (OECD 236) hinsichtlich der Erfüllung der Informationsanforderungen und der Berücksichtigung von Bedenken unter REACH".

3 UFZ-Departments. Projektleitung: S. Scholz (Bioanalytische Ökotoxikologie)

Partner: UFZ-Departments Bioanalytische Ökotoxikologie (Stefan Scholz) und Zelltoxikologie (Nils Klüver).


EU-Projekt (7. Rahmenprogramm) MODERN 2013-2015

Thema: "Modeling the environmental and human health effects of nanomaterials".

7 Partner. Koordination: Prof. Francesc Giralt (Universitat Rovira i Virgili, Departament d'Enginyeria Química, BioCenit Research Lab, Tarragona, Spanien).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Startseite von MODERN (englisch)


EU-Koordinationsaktion (7. Rahmenprogramm) HEROIC 2011-2014

Thema: "Health and Environmental Risks: Organisation, Integration and Crossfertilisation of Scientific Knowledge".

9 Partner. Koordination: Dr. Martin Wilks (Universität Basel, Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie, Schweiz).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Startseite von HEROIC (englisch).


AiF-Projekt FORMULA 2011-2014

Thema: "Entwicklung einer softwaregestützten Methode zur ökotoxikologischen Rezeptoptimierung von Chemie- und Kunststoffprodukten".

Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen (FhG UMSICHT).

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Müller.

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt zur Bioakkumulation und Biomagnifikation 2011-2014

Thema: "Weiterentwicklung der Kriterien zur Bioakkumulation unter REACH".

3 Partner. UFZ als Unterauftragnehmer des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Schmallenberg (FhG IME). Projektleitung: Prof. Dr. Christian Schlechtriem (FhG IME).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt zur nicht-lipidbasierten Biokonzentration 2011-2014

Thema: "Untersuchung von nicht-lipidbasiertem Bioakkumulationsverhalten von Stoffen".

4 Partner. UFZ als Unterauftragnehmer des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Schmallenberg (FhG IME). Projektleitung: Prof. Dr. Christian Schlechtriem (FhG IME) und Dr. Monika Nendza (Analytisches Laboratorium für Umweltuntersuchungen und Auftragsforschung, Luhnstedt).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.


CEFIC-LRI Projekt Inhalation 2010-2012

Thema: "'Threshold of Toxicological Concern (TTC)' für Exposition durch Inhalation:
Verbesserung des TTC-Konzeptes für Exposition durch Inhalation und Ableitung von Grenzwerten mit der Databank RepDose".

2 Partner. UFZ als Unterauftragnehmer des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (FhG ITEM), Hannover. Projektleitung: Dr. Sylvia Escher (FhG ITEM).

UFZ-Verantwortlicher: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Projektzusammenfassung B8-FRAU bei CEFIC-LRI (englisch).


   2009-2011 abgeschlossene Vorhaben

OSIRIS

Integriertes EU-Projekt (6. Rahmenprogramm)
2007-2011

Thema: "Optimized Strategies for Risk Assessment of Industrial Chemicals through Integration of Non-Test and Test Information".

31 Partner. Koordinator und UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Mehr Informationen
(Weiterleitung auf englischsprachige Seiten):

    Reach-related activities
    OSIRIS homepage

EU-Projekt des 6. Rahmenprogramms 2-FUN 2007-2011

Thema: "Full-chain and Uncertainty Approaches for Assessing Health Risks in Future Environmental Scenarios".

13 Partner. Koordinator: Dr. Frederic Bois (INERIS, Verneuil-en-Halatte, Frankreich).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt Passivsammler 2009-2011

Thema: "Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR".

UFZ als Unterauftragnehmer des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg.

UFZ-Verantwortlicher: A. Paschke.

Abschlußbericht:
Kraus UR, Theobald N, Gunold R, Paschke A 2015. Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR. Texte 25/2015, Umweltbundesamt (Hrsg.), Dessau-Roßlau, ISSN 1862-4804.
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/pruefung-validierung-der-einsatzmoeglichkeiten


UBA-Projekt Endokrin 2009-2010

Thema: "Überprüfung und Weiterentwicklung neuer Konzepte zur Risikobewertung unter REACH".

Projektleiter: G. Schüürmann.


EU-Projekt (6. Rahmenprogramm) CAESAR 2006-2009

Thema: "Computer Assisted Evaluation of Industrial Chemical Substances According to Regulations".

9 Partner. Koordinator: Emilio Benfenati (Istituto di Ricerche Farmacologiche "Mario Negri", Department Environmental Health Sciences, Environmental Chemistry and Toxicology, Mailand, Italien).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Startseite von CAESAR (englisch).


Integriertes EU-Projekt (6. Rahmenprogramm) NOMIRACLE 2004-2009

Thema: "Novel Methods for Integrated Risk Assessment of Cumulative Stressors in the Environment".

38 Partner. Koordinator: Hans Løkke (damals National Environmental Research Institute (NERI), NERI ist jetzt das DCE - Danish Centre for Environment and Energy, Universität Aarhus, Dänemark).

UFZ-Beteiligung durch Departments Expositionsforschung/Epidemiologie (existiert nicht mehr), Umweltimmunologie und Ökologische Chemie. Subkoordinator für den Bereich "Exposure Assessment" und UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann. 

Weitere Informationen: Startseite von NOMIRACLE (englisch).


RIVM-Projekt RIVM-QSAR 2009

Thema: "Strukturalarme für Giftstoffe mit Bezug zu Tabak-Erkrankungen". 

Projektleiter: G. Schüürmann.


Kooperation mit EDF (Frankreich) 2009

Thema: "QSARs development and parameterization of multimedia models for a set of substances of concern for EDF".

Projektleiter: G. Schüürmann.


Projektbezogener Personenaustausch (PPP) mit Großbritannien 2007-2009

Thema: "Passivsammler zum Monitoring von Pharmaka und weiteren polaren Gewässerschadstoffen"

Kooperation mit der University of Portsmouth, School of Pharmacy and Biomedical Science und School of Biological Sciences, Portsmouth, UK, finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und das British Council.

UFZ-Projektleiter: A. Paschke.


LHASA Limited Demo-Projekt 2008

Thema: "Demonstration Project on the Prediction of Environmental Toxicity".

Projektleiter: G. Schüürmann.


EU-Projekt (6. Rahmenprogramm) PROTECTOR 2005-2007

Thema: "Recycling and Upgrading of Bone Meal for Environmentally Friendly Crop Protection and Nutrition".

8 Partner. Koordinator: Edward Someus (TERRA HUMANA Clean Technology Development, Engineering and Manufacturing Ltd., Budapest, Ungarn).

UFZ-Beteiligung durch Departments: Analytik, Bioanalytische Ökotoxikologie, Ökologische Chemie. UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Startseite von PROTECTOR (englisch).


UBA-Projekt REACH 2006-2007

Thema: "Nutzung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen für Innovationen im Chemiesektor".

Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt QSAR 2006-2007

Thema: "Neue EU-Chemikalienpolitik". Teilvorhaben: "REACh: Implementierung eines QSAR-Systems (Teil 2)".

Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt QSAR 2005-2006

Thema: "Neue EU-Chemikalienpolitik". Teilvorhaben: "Implementierung eines QSAR-Systems in der neuen EU-Chemikalienpolitik".

Projektleiter: G. Schüürmann.


UBA-Projekt QSAR 2004-2005

Thema: "Globalansatz zum weiteren Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene zur
Umsetzung der 'Neuen EU-Chemikalienpolitik'". Teilvorhaben: "Entwicklung und Implementierung eines QSAR-Systems zur zuverlässigen Identifizierung von Stoffen mit erhöhter Toxizität".

Projektleiter: G. Schüürmann.


Deutsch-Britisches Projekt 2004-2006

Thema: "Prüfung von zwei passiven Sammeltechniken zur zeitgemittelten Erfassung prioritärer organische Schadstoffe in Wässern".

Kooperation mit der University of Portsmouth, School of Pharmacy and Biomedical Science und School of Biological Sciences, Portsmouth, UK, finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und das British Council.

UFZ-Projektleiter: A. Paschke.


Deutsch-Tschechisches Projekt 2004-2006

Thema: "Henrykonstante umweltrelevanter organischer Verbindungen in Wasser - Abgesicherte Bestimmung durch Kombination geeigneter experimenteller Methoden".

Kooperation mit der Chemisch-Technologischen Hochschule Prag, Department für Physikalische Chemie, Prag, Tschechische Republik, finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.

UFZ-Projektleiter: A. Paschke.


Internationales Projekt ChemProp Südafrika 2004-2006

Thema: "Application of the ChemProp Model for South Africa Conditions to Predict the Environmental Fate of Toxic Organic Chemicals in the Aquatic Environment".

Kooperation mit der Firma Rand Water (Wasserwerk) in Südafrika, finanziert durch die Water Research Commission of South Africa.

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.


EU-Trainingsnetzwerk (5. Rahmenprogramm) IMAGETOX 2000-2004

Thema: "Intelligent Modelling Algorithms for the General Evaluation of Toxicities".

6 Partner. Koordinator: Emilio Benfenati (Istituto di Ricerche Farmacologiche "Mario Negri", Department Environmental Health Sciences, Environmental Chemistry and Toxicology, Mailand, Italien).

UFZ-Projektleiter: G. Schüürmann.

Weitere Informationen: Resümee (englisch).


UBA-Projekt PSM Fehlverhalten - Pilotstudie 2003-2004

Thema: "Erfassung des Fehlverhaltens bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für die zukünftige Vollzugstätigkeit im Pflanzenschutzbereich". Vorstudie: "Entwicklung eines Untersuchungsprogramms".

Projektleiter: G. Schüürmann.