Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.1007/s007670300004
Volltext Shareable Link
Titel (primär) Toxizitätsreduktion durch (Grundwasser-) Sanierung? Erfolgskontrolle von In-situ-Grundwasser- Sanierungsverfahren mithilfe von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Biotests
Autor Küster, E. ORCID logo ; Dorusch, F.; Meißner, B.; Weiß, H. ORCID logo ; Schüürmann, G.; Altenburger, R.
Quelle Grundwasser
Erscheinungsjahr 2003
Department OEC; BIOTOX; GWS; COE; PB IBFL
Band/Volume 8
Heft 1
Seite von 32
Seite bis 40
Sprache deutsch
Abstract

Kurzfassung

Es wird der Einsatz eines automatisierten und kontinuierlichen Biotests zur Überwachung der Sanierung von Grundwasser vorgestellt und mit den Messergebnissen verschiedener diskontinuierlicher Biotests verglichen. Die Nutzung eines automatisierten Leuchtbakterientest am SAFIRA -Standort in Bitterfeld zeigte, dass die kontinuierliche (on line) der diskontinuierlichen Überwachung – mittels klassischem akuten Leuchtbakterientest – überlegen ist. Der Vergleich der Sanierungseffektivität zweier verschiedener Sanierungsverfahren mit automatisiertem Leuchtbakterientest zeigte über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr ein Nachlassen der Detoxifizierungseffizienz eines Verfahrens im Vergleich zu einem auf Aktivkohleadsorption beruhendem Verfahren.

Die Bewertung der Leuchtbakterientestbefunde mittels anderer diskontinuierlicher Biotests (Algen-, Fischei-, Daphnien- und Genotoxizitätstest) zur Erfassung weiterer Effektqualitäten zeigte ein sehr komplexes Bild der Kontamination, das nicht mit der chemisch nachgewiesenen Hauptkontaminante Monochlorbenzol erklärt werden konnte. Es wird vorgeschlagen, die Planung einer (Grundwasser-) Sanierung nicht ausschließlich mit Ergebnissen von chemischen Analysen zu begründen. Vielmehr sollten alle anthropogen verursachten toxischen/unerwünschten Verunreinigungen durch eine Kombination von chemischen und biologischen Tests identifiziert werden.

Abstract

The usage of an automatized and continuously (on-line) working biomonitor for the surveillance of groundwater remediation is presented and the data are compared to different discontinuous acute biotests. The use of an on-line biomonitor at the SAFIRA groundwater remediation testsite showed to be superior to the discontinuous tests. The long-time surveillance of two different remediation techniques revealed a decrease in remediation efficiency of one technique while the other technique -using activated carbon- did not show any reduction in efficiency. The validation of these results with other acute biotests (algae, fishembryo, daphnia and genotoxicity) indicated a complex groundwater contamination which can not be explained by the quantitatively main contaminant monochlorobenzene. It is suggested to use ecotoxicological biotests and knowledge in parallel to the conventional chemical analysis before a remediation strategy is designed. All anthropogenic contaminations (toxic or unwanted) should be identified beforehand such that the developed remediation techniques would be more target-oriented.

dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=5020
Küster, E., Dorusch, F., Meißner, B., Weiß, H., Schüürmann, G., Altenburger, R. (2003):
Toxizitätsreduktion durch (Grundwasser-) Sanierung? Erfolgskontrolle von In-situ-Grundwasser- Sanierungsverfahren mithilfe von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Biotests
Grundwasser 8 (1), 32 - 40 10.1007/s007670300004