Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.5073/JFK.2014.07.01
Titel (primär) Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung. Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Sustainable and resource efficient intensivation of crop production – perspectives of agro-ecosystem research. Policy paper of the DFG Senate Commission on Agroecosystem Research
Autor Wolters, V.; Isselstein, J.; Stützel, H.; Ordon, F.; von Haaren, C.; Schlecht, E.; Wesseler, J.; Birner, R.; von Lützow, M.; Brüggemann, N.; Diekkrüger, B.; Fangmeier, A.; Flessa, H.; Kage, H.; Kaupenjohann, M.; Kögel-Knabner, I.; Mosandl, R.; Seppelt, R.
Quelle Journal für Kulturpflanzen
Erscheinungsjahr 2014
Department CLE
Band/Volume 66
Heft 7
Seite von 225
Seite bis 236
Sprache deutsch
Keywords Nachhaltige Intensivierung; Landschaftsbezug; Ökosystemdienstleistungen; Ressourceneffizienz
UFZ Querschnittsthemen RU1;
Abstract

Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspektiven für die Grundlagenforschung zur nachhaltigen Erhöhung der Kulturpflanzenproduktion auf.

Agrarsysteme stehen im Spannungsfeld zwischen steigendem Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten, der Verknappung der Ressourcen, dem Verlust der Biodiversität und dem Klimawandel. Die für das Jahr 2050 prognostizierte notwendige Ertragssteigerung zur Sicherstellung des Bedarfs an Nahrungsmitteln kann, ohne die Belastbarkeitsgrenzen ökologischer Systeme zu überschreiten,nur durch wissenschaftlichen Fortschritt bewältigt werden (Abb. 1), der eine nachhaltige und ressourcen­effiziente Steigerung der Agrarproduktion ermöglicht (FAO,2011;Dobermann und Nelson,2013). Die nachhaltige Intensivierung stellt die Agrarwissenschaften vor neue Aufgaben, die weit über ihre klassischen Grenzen hinausgehen.

Die Senatskommission plädiert daher für eine Erweiterung der agrarwissenschaftlichen Perspektive. Die meist auf einzelne Feldfrüchte bezogene Bewertung der Rela­tion zwischen Input und Ertrag muss ergänzt werden um die Optionen, die sich aus der räumlichen und zeitlichen Diversifikation der Produktionssysteme unter Einbeziehung der standörtlichen Eigenschaften, des Landschaftskontextes sowie des Klimawandels ergeben. Um Ökosystemleistungen einzubeziehen, müssen Produktionsstrategien entwickelt werden, die sich auf ganze Landschaften und Regionen richten und auch entsprechende sozio­öko­no­mische und agrarpolitische Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Vor diesem Hintergrund schlägt die Senatskommission drei interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte zur ressourceneffizienten Erhöhung der Flächenproduktivität vor:

(1) Ausnutzung des Potentials von Kulturpflanzen zur umweltschonenden Ertragssteigerung im Kontext öko­systemarer Bedingungen.

(2) Nachhaltige Steigerung der Pflanzenproduktion im Landschaftskontext.

(3) Ökonomische, gesellschaftliche und politische Dimensionen der Ertragssteigerung von Kulturpflanzen.

dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=15011
Wolters, V., Isselstein, J., Stützel, H., Ordon, F., von Haaren, C., Schlecht, E., Wesseler, J., Birner, R., von Lützow, M., Brüggemann, N., Diekkrüger, B., Fangmeier, A., Flessa, H., Kage, H., Kaupenjohann, M., Kögel-Knabner, I., Mosandl, R., Seppelt, R. (2014):
Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung. Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Sustainable and resource efficient intensivation of crop production – perspectives of agro-ecosystem research. Policy paper of the DFG Senate Commission on Agroecosystem Research
Journal für Kulturpflanzen 66 (7), 225 - 236 10.5073/JFK.2014.07.01