Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
Titel (primär) Zur Autökologie und Verbreitung des Kreuzenzian-Ameisenbläulings, Maculinea rebeli (Hirschke 1904). About the ecology and distribution of Rebel’s Blue butterfly, Maculinea rebeli (Hirschke, 1904)
Autor Kockelke, K.; Hermann, G.; Kaule, G.; Verhaagh, M.; Settele, J.
Quelle Carolinea
Erscheinungsjahr 1994
Department BZF
Band/Volume 52
Seite von 93
Seite bis 109
Sprache deutsch
Abstract Kurzfassung Im Rahmen von Untersuchungen zur Autökologie und Verbreitung des Kreuzenzian-Ameisenbläulings, Maculinea rebeli (Hirschke, 1904), wurden 1993 in Baden-Württemberg neun Standorte der Raupennahrungspflanze Kreuzenzian, Gentia    na cruciata L., auf ein Vorkommen des Bläulings überprüft. Von dreien dieser Standorte waren bereits M. rebeli-Populationen bekannt, an zwei weiteren konnte die Art neu nachgewiesen werden. Mit Hilfe einer Fang-Markierung-Wiederfang-Methode wurde von einer Population die Populationsgröße (413 Individuen auf fast 1 Hektar), das Geschlechterverhältnis (1 (J 1,2 ♀) und die mittlere Mindestlebensdauer der markierten Individuen (♂ 2,8 Tage, ♀ 3,5 Tage) ermittelt. Zwischen zwei voneinander getrennten Habitaten (Entfernung 200 m) konnte ein Individuenaustausch, überwiegend durch M. rebeli-♀, festgestellt werden. In allen Untersuchungsgebieten wurden M. rebeli-Eier gesucht und Ameisen der Gattung Myrmica mittels Bodenfallen oder Nestkartierungen erfaßt. Die Hauptwirtsart Myrmica schencki Emery, 1894 konnte in fast allen Untersuchungsgebieten nachgewiesen werden, auch an nicht von M. rebeli besiedelten Kreuzenzianstandorten. M. schencki wird offensichtlich in Gebieten mit einem hohen Offenbodenanteil begünstigt, während sie in Gebieten mit dichter Vegetation wesentlich seltener auftrat. Durch eine Strukturkartierung konnte gezeigt werden, daß kräftige, frei stehende Kreuzenziane mit vielen Blütenknospen am stärksten von M. rebeli-9 mit Eiern belegt wurden. Als Pflegemaßnahmen für M. rebeli-Habitate werden Beweidung durch Schafe oder eine Mahd im Herbst empfohlen. Die vor allem durch Beweidung geschaffenen offenen Bodenstellen sind sowohl für die Wirtsameise als auch zur Keimung des Kreuzenzians wichtig.  
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=14577
Kockelke, K., Hermann, G., Kaule, G., Verhaagh, M., Settele, J. (1994):
Zur Autökologie und Verbreitung des Kreuzenzian-Ameisenbläulings, Maculinea rebeli (Hirschke 1904). About the ecology and distribution of Rebel’s Blue butterfly, Maculinea rebeli (Hirschke, 1904)
Carolinea 52 , 93 - 109