Links und Information zum Thema Klima


Die Helmholtz-Klimainitiative ermöglicht erstmals einen systemischen und interdisziplinären Ansatz. So werden verstärkt Anpassungsmöglichkeiten an ein verändertes Klima und Strategien zur Reduzierung von Emissionen erforscht. In völlig neuen Forschungsprojekten treiben Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Klimaforschung voran. Sie vernetzen sich stärker, um das Thema „Klimawandel“ systemisch zu erforschen.

Ziel des Projektes „CLIMALERT“ ist es, gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen eine neue Online- und Smartphone-Anwendung zu entwickeln, mit der sich die Auswirkungen extremer Wetter- und Klimaereignisse – insbesondere Dürren und Überschwemmungen – vorhersagen lassen.

Das Netzwerk der Helmholtz-Klimabüros bündelt und vermittelt Forschungsergebnisse zum regionalen Klimawandel. Außerdem werden Informationsbedürfnisse erfaßt und in die Forschungsprogramme integriert.

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. REKLIM nutzt die in der HGF gebündelte Kompetenz für regionale Beobachtungs- und Prozessstudien (In-situ Beobachtungen, luftgestützte - und Satellitenbeobachtungen) in Kombination mit Modellsimulationen zur Verbesserung von regionalen und globalen Klimamodellen, die eine solide Basis für klimabezogene Entscheidungshilfen bieten sollen. Darüber hinaus werden Entscheidungsträger über die Regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft und das Climate Service Center bei der Beurteilung von Risiken und Chancen sowie bei der Entwicklung von Vermeidungs- und Anpassungsstrategien unterstützt.

Das Meereis der Polargebiete Arktis und Antarktis bedeckt circa 7 Prozent unseres Planeten, eine Fläche, die größer ist als Europa. Doch diese 7 Prozent haben einen verhältnismäßig großen Einfluss auf das globale Klima. Meereis steuert insbesondere den Wärme- und Süßwasseraustausch der polaren Ozeane und spielt somit eine entscheidende Rolle im Klimasystem der Erde. Struktur, Volumen und Flächenausdehnung von Meereis sind außerordentlich differenziert und variabel.

Auf der Seite meereisportal.de finden sich Informationen zu der aktuellen Ausdehnung des Meereises, dem zeitlichen Verlauf, eine Einschätzung der aktuellen Situation sowie Hintergrundwissen.

Der Regionale Klimaatlas Deutschland informiert über den aktuellen Forschungsstand zum möglichen künftigen Klimawandel. Grundlage sind regionale Klimaszenarien verschiedener Forschungseinrichtungen, die für Deutschland zusammengeführt und auf nationaler und regionaler Ebene ausgewertet wurden. Der Klimaatlas ist interaktiv konzipiert. Derzeit basiert der Klimaatlas auf 15 regionalen Klimaszenarien.

GERICS fungiert als Ideenschmiede für die Prototypenentwicklung im Bereich Klimaservice. Es versteht sich als nationaler Dienstleister im Netzwerk von Foschungseinrichtungen und Informationsplattformen, um verlässliche Informationen über den gegenwärtigen Zustand des Klimas und seine künftige Entwicklung zur Verfügung zu stellen.