Pressemitteilung vom 30. März 2006

Feinstaub-Forscher untersuchen Luftqualität in der Megacity Mexiko-City

Leipzig. Forscher des Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) beteiligen sich an einem Großprojekt, das die Luftverschmutzung in Mexiko-City untersucht. Dazu messen über 300 Wissenschaftler von 50 verschiedenen Forschungsinstituten im März 2006 die Luftqualität in und über Mexiko. Der Name des Großprojektes MILAGRO steht für "Megacity-Initiative zur lokalen und globalen wissenschaftlichen Beobachtung".

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt liegt in einem Kessel auf über 2000m Höhe und ist von über 5000m hohen Vulkanen umgeben. Das Foto zeigt eine typische Inversionswetterlage, die dafür sorgt, dass sich die schadstoffreiche Luft sich am Boden. Die Metropole galt wegen der hohen Schwefeldioxid- und Kohlenmonoxid - Konzentrationen lange als schmutzigste Stadt der Welt.
Foto: Julio Etchard

download als jpg (1,3 MB)

Mexico-City

Mexico-City erstreckt sich auf einer bebauten Fläche von über 1500 Quadratkilometern. Im Großraum leben mehr als 18 Millionen Menschen.
Foto: Ulrich Franck/UFZ

download als jpg (1,2 MB)

Eine kleine Windhose in Mexiko-Stadt

Eine kleine Windhose in Mexiko-Stadt. Durch die Lage in einem Hochtal ist die Luft hier extrem trocken und staubig.
Foto: Ulrich Franck/UFZ

download als jpg (1,4 MB)

Dabei geht es um die globalen Auswirkungen von solchen Megastädten. Organisiert wurde das Großprojekt vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit verschiedenen Mexikanischen und US-Amerikanischen Partnern wie beispielsweise der NASA. Das UFZ ist neben der Universität Heidelberg die einzige Forschungseinrichtung aus Deutschland, die an dem Großprojekt teilnimmt. Die Leipziger Forscher wurden wegen ihren langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Epidemiologie umweltassoziierter Erkrankungen und des Nachweises personenbezogener Expositionen, speziell von Feinstaub und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen, nach Mexiko-City eingeladen.

Wer sich Mexiko-City per Flugzeug nähert sieht zunächst nichts von der Stadt. Die Großstadt liegt wie fast immer unter einer dichten Dunstwolke. Über 18 Millionen Menschen müssen täglich diese Luft einatmen. Mexiko-City galt lange Zeit wegen der hohen Schwefeldioxid- und Kohlenmonoxid-Konzentrationen als schmutzigste Stadt der Welt. Der Großraum erstreckt sich auf einer bebauten Fläche von über 1500 Quadratkilometern. Das entspricht etwa der doppelten Größe des Stadtstaates Hamburg – aber mit zehnmal mehr Einwohnern. Die Metropolenregion Mexiko-City rangiert auf der Liste der größten Ballungsräume der Welt an zweiter Stelle nach Tokio-Yokohama, das inzwischen über 34 Millionen Einwohner hat. Momentan lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in solchen Ballungsräumen. Tendenz steigend.

Nicht nur die Zahlen sind gigantisch – auch die Probleme sind es. Neben sozialen und organisatorischen Fragen sind es vor allem Gesundheitsprobleme wie Atemwegserkrankungen und Allergien, möglicherweise mitbedingt durch die starke Luftverschmutzung. Die UFZ-Forscher werden deshalb an drei Standorten gemeinsam mit mexikanischen Kollegen und weiteren internationalen Partnern vorwiegend flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Feinstaub messen. Darin eingeschlossen sind auch so genannte ultrafeine Partikel mit Durchmessern kleiner als ein zehntausendstel Millimeter. Dazu nehmen sie mobile Messgeräte mit einem Gesamtgewicht von über 100 Kilogramm mit. Gemessen wird sowohl außerhalb als auch innerhalb der Gebäude, um bestimmen zu können, welche Konzentrationen die Menschen in Mexiko-City tatsächlich ausgesetzt sind. "Anhand gemeinsam mit Kollegen der größten Universität Mexikos durchgeführter umweltepidemiologischer Untersuchungen an Schulkindern sollen dann die gesundheitlichen Folgen der Luftbelastungen erfasst werden", beschreibt Prof. Olf Herbarth vom UFZ das Ziel der Studie. Am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle sind in den vergangenen Jahren eine Reihe vergleichbarer Studien durchgeführt worden.

Die Vor-Ort-Messungen der Leipziger Forscher sind nur ein kleiner Teil einer großen Messkampagne, bei der auch sechs Spezialflugzeuge vom US-Zentrum für Atmosphärenforschung, dem US-Energieministerium und der National Aeronautics und Space Administration (NASA) eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Atmosphäre aus dem Weltraum mit neun Satelliten überwacht. Die Messkampagne wird insgesamt 15 Millionen US-Dollar kosten, die durch Stiftungen und Ministerien aus den USA und Mexiko aufgebracht werden. Mit ersten Ergebnissen wird in einem Jahr gerechnet. Ab März 2008 sollen alle Daten im Internet öffentlich verfügbar sein.

Vor drei Jahren hatten US-Forscher schon einmal umfangreiche Luftmessungen in Mexiko-City durchgeführt. Durch die Messungen jetzt hoffen sie auf neue Erkenntnisse, was sich inzwischen verändert hat und welche globalen Trends sich durch das Wachsen der Megastädte abzeichnen. "Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre unseres Planten ändert sich. Diese Kampagne soll die Komponenten messen, um zu verstehen, wie die Verschmutzung von solchen Megacitys zu diesem Wandel beiträgt und welchen Einfluss sie auf den globalen Klimawandel haben", erklärt Chemie-Nobelpreisträger Prof. Mario Molina, der für das wissenschaftliche Konzept des Großprojektes verantwortlich ist. Der in Mexiko-City geborene Wissenschaftler erhielt 1995 den Chemie-Nobelpreis für seine Studien zum Einfluss von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) auf den Abbau der Ozonschicht. Auch wenn Mexiko-City über 12 Flugstunden entfernt ist – die globalen Auswirkungen reichen bis nach Deutschland.

Weitere Links zum Thema

Ground-Based Urban Measurements in Support of Milagro Airborne Measurement Campaign:
http://mce2.org/megacities/fieldcampaign2006

MIRAGE-Mexico:
www.mce2.org/field-campaigns/mcma-2006

Risikolebensraum Megacity. Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in Megastädten und Ballungszentren - eine Helmholtz-Programminitiative 2005 - 2013
download Flyer

Chemie-Nobelpreisträger Prof. Mario Molina:

Weitere fachliche Informationen über:

Prof. Dr. Olf Herbarth
Departmentleiter Expositionsforschung/Epidemiologie am UFZ und
Umweltmediziner an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Telefon: 0341-235- 2365

oder über

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Tilo Arnhold / Doris Böhme
Telefon: +49 (0)341 235 2278
E-mail: presse@ufz.de