UFZ-Forschungsgründach. Photo: UFZ

Forschungsgründach

Das UFZ-Forschungsgründach trägt zur interdisziplinären Beantwortung aktueller Fragen zur optimierten Wirkung von Gründächern im urbanen Raum bei. Die Schwerpunkte der Forschung auf dem Forschungsgründach liegen auf der Ertüchtigung urbaner Gründächer für das Regenwassermanagement und die Verbesserung innerstädtischen Mikroklimas. Die Infrastruktur befindet sich auf dem Gebäude 7.1 und besteht aus vier Dachsegmenten mit je zirka 80 m2 Fläche: einem Extensivgründach, einer einfach intensiven Dachbegrünung, einem Sumpfpflanzendach und einer Kiesfläche, die als Referenz dient. Alle Dachsegmente wurden mit der nötigen Messtechnik zur Bilanzierung von Regenwasser und Energien ausgerüstet.

Folgende Forschungsfragen werden derzeit erforscht:

  • Wie können verschiedene Gründachtypen für das Management von Regenwasser und Mikroklima genutzt werden?
  • Welchen Einfluss haben Gründächer auf urbane Biodiversität?
  • Können Gründächer als Senke für urbane Schadstoffe dienen?

Service und Angebot

  • Das UFZ-Forschungsgründach bietet sich auch zu Demonstrationszwecken an für verschiedene Stakeholdergruppen wie Gemeindeverwaltungen (u. a. Bau & Umwelt), sowie Stadtplaner*innen, aber auch Student*innen von relevanten Studiengängen.
  • Neue Fragestellungen zur multifunktionalen Nutzung von urbanen Gründächern sind herzlich willkommen. Sprechen Sie uns an!

    zum Forschungsgründach