Mikroplastik, Nanoplastik, Elemente

Unser Team konzentriert seine Forschung auf drei Bereiche:


  1. Mikroplastik und Reifenabrieb
    Was ist das Schicksal von Reifenabrieb in aquatischen Umgebungen?
    Wie können wir die Mikroplastik-Emissionen aus städtischen Gebieten vorhersagen?
    Projektlink: Microfate
    Projektlink: Andromeda
  2. Verhalten und Transport von Nanopartikeln in der Umwelt
    Wie werden natürliche Kolloide in aquatischen Umgebungen unter dynamischen hydrochemischen Bedingungen wie z.B. Aggregation, Auflösung und Mobilisierung transportiert und umgewandelt?
    Projektlink: Straßenkolloide

  3. Nanosicherheitsforschung
    Entwicklung von Charakterisierungstechniken für NanomaterialienWie verändert sich die Oberflächenbeschichtung eines Nanomaterials unter Umgebungsbedingungen und wie wirkt sie sich auf das Partikelverhalten aus, z.B. bei Partikel-Biotainteraktionen?Wie können wir die verkehrsbezogenen Nanomaterialemissionen quantifizieren?
    Projektlink: ACEnano
    Projektlink: Stoffverteilung im ZBE
    Projektlink: InnoMatLife

Unser Labor ist mit High-End-Geräten und zahlreichen experimentellen Möglichkeiten zur Partikelcharakterisierung und -quantifizierung ausgestattet. Wir analysieren Partikelgröße, Partikelzusammensetzung und Partikeloberflächeneigenschaften von anorganischen und organischen Partikeln. Insbesondere ist unser Labor ausgestattet mit

  • Elementaranalyse: ICP-MS (Thermo ICapQ, Element), ICP-OES (Spectro ARCOS)
  • Elementaranalyse in festen Proben: Laserablation ICP-MS (G2 Analyte, Teledyne Cetac gekoppelt mit SpectroMS, Spectro in der ProVis-Anlage)
  • Partikelgrößenfraktionierung: asymmetrischer Fluss-FFF (Wyatt Eclipse 3), rotierende gewickelte Säule (RCC)
  • Partikelgrößenbestimmung: dynamische Lichtstreuung (Nanostar, Wyatt), Laserabschattung (Eyetech).
  • Polymeranalysen: µFTIR imaging (Cary 620 FTIR Microscope, Cary 670 spectrometer, Agilent)

Weiterhin haben wir Zugang zur Instrumentierung von ProVis und dem Department für Analytische Chemie einschließlich Ramanspektroskopie und MALDI-MS.

Die Arbeit an diesen Forschungsfeldern erfolgt in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.

 

Wissenschaftler:

Dusan Materic

Guyu Peng


Doktoranden:

Orasai Faikhaw

Steffen Weyrauch


Techniker:

Daniel Kolb

Karsten Marien

Madlen Zieseniß



Alumni / Ehemalige
Timothy Holbrook

Robby Rynek

Aurelio Foscari

Hajo Stärk

Jürgen Steffen
Ines Volkmann

2024 (2)

2023 (2)

2022 (4)

2021 (14)

2020 (13)

2019 (13)

2018 (5)

2017 (11)

2016 (5)

2015 (6)

2014 (6)

2013 (4)

2012 (3)

2011 (4)

2010 (3)

2009 (3)

2008 (1)

2007 (3)

2006 (2)

2005 (5)

2004 (5)

2003 (1)

  • Bozau, E., Friese, K., Stärk, H.-J. (2003):
    Geochemistry and REE pattern of acidic pit lakes in Lower Lusatia (Germany)
    In: Merkel, B., Wolkersdorfer, C., Hasche, A. (Hrsg.)
    Trace elements and isotopes in geochemistry - fluids and solids. 54. Berg- und Hüttenmännischer Tag, Freiberg, 20.6.2003
    Wissenschaftliche Mitteilungen 24
    TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie, Freiberg, 15 - 18

2002 (3)

2001 (1)

2000 (6)

1999 (4)

1998 (5)

1997 (7)

1996 (3)

1995 (1)