Dr. Jörg Priess

Jörg Priess, Dr.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Department Landschaftsökologie
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Tel.: ++49 341 235 1879
Fax: ++49 341 235 1939
joerg.priess@ufz.de

Funktion:

  • Leiter der Arbeitsgruppe SALAS - Simulation und Analyse von Landsystemen

Forschungsschwerpunkte:

  • Einfluss von Klimawandel / Globalem Wandel auf Gesellschaft & Ökosystemleistungen
  • Szenarienentwicklung und Szenarienanalysen
  • Simulation von Landnutzungsänderungen
  • Erfassung und Bewertung von (kulturellen) Ökosystemleistungen

Projekte:

  • URBANGAIA - Managing urban Biodiversity and Green Infrastructure to increase city resilience (EU BIODIVERSA 03/2017 - 02/2020)
  • Land Use Conflicts - WP1 scenarios and policy analysis (IP12; POF3 bis 2020)

Abgeschlossene Projekte

  • OpenNESS (EU FP7 2014 - 2017)
  • SECTOR (EU FP/ 2013 - 2016)
  • Integriertes Wasserresourcenmanagement in Zentralasien - Modellregion Mongolei - MoMo 1 und 2 (BMBF; 2006-2009; 2010-2013)

Tätigkeiten

seit 2009 Arbeitsgruppenleiter und Projektleiter am Department Landschaftsökologie (Entwicklung von regionalen Szenarien und integrierten Modellen)

2004-2008 Oberingenieur am Wissenschaftlichen Zentrum für Umweltsystemforschung an der Universität Kassel

2001-2008 Leiter der Forschungsgruppe GRID-Land am CESR, Universität Kassel (Analysen zur regionalen Landnutzung; Entwicklung eines mathematischen Simulationsmodells; Szenarienanalysen; Projektmanagement und Koordination; Drittmittelaquise; Lehre).

1999-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Wageningen; Leitung des Projektes: Modelling the effects of land use changes on carbon and nutrient fluxes in Venezuela (Kooperation mit dem Landwirtschafts-, dem Umweltministerium und dem Centro de Ecología des IVIC / Caracas; Finanzierung: EU - Marie Curie).

1994-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Universität Göttingen. Durchführung von Freiland- und Laboruntersuchungen zu C- und N-Transformationen in Waldböden; Vorlesung „Ökopedologie der Tropen" und Leitung von Labor- und Feldpraktika (Finanzierung: BMBF; Institut für Bodenkunde)

1995 Promotion an der forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen am Institut für Bodenkunde und Waldernährung (Thema: Wurzeldynamik und Zersetzeraktivität in Ca-defizitären Böden unter tropischem Feuchtwald, Venezuela)

1992-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand am Institut für Bodenkunde und Walder¬nährung der Universität Göttingen. Auswertung der Feldforschung in Venezuela, Durchführung von Feldpraktika und Vorlesungsvertretung „Ökopedologie der Tropen" (Finanzierung: DFG; Institut für Bodenkunde)

1990-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand; Forschungsaufenthalt in Venezuela: Stabilität tropischer Feuchtwälder in Abhängigkeit von bodenchemischen und klimatischen Faktoren. Forschungskooperation mit dem „Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas" / Caracas und der Firma „Electrificación del Caroní" / Puerto Ordaz. (Finanzierung: DFG)

1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (u.a. Mitarbeit an einer Studie über Kohlenstoffvorräte und -emissionen in den Böden der Tropen (Auftraggeber: Prof. Dr. Fölster für die Enquete-Kommission ‘Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen Bundestages)

1988 Diplom in Biologie (Thema der Diplomarbeit: Charakterisierung des N-Metabolismus von Fichtenkeimlingen).

Seminar (mit M. Beckmann):

Mapping and Assessment of Ecosystem Services, HIGRADE, UFZ, 1 SWS

Artikel (peer reviewed) in wissentschaftlichen Zeitschriften und Büchern

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (56)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (8)

zum Inhalt

Buchkapitel (18)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (6)

zum Inhalt