Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vom 17. März 2014

Terrestrische Ökosystemforschung – ein gemeinsames Anliegen der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ konstituiert sich

Allianz-Arbeitsgruppe, Foto: Benedikt Bastong/DFG

Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“
Foto: Benedikt Bastong/DFG

Zoom

Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat jetzt eine Arbeitsgruppe der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur terrestrischen Ökosystemforschung die Tätigkeit aufgenommen. Unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren soll die Allianz-AG „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ die traditionsreiche und vielfältige Forschung auf diesem Gebiet besser vernetzen. Dazu gehören die Standardisierung und Harmonisierung der Untersu-chungen ebenso wie die bessere Verfügbarkeit der Daten. Dies soll den Grundstein für eine intensivere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen auf Bundes- und Landesebene legen und die Integration deutscher Vorhaben in internationale Forschungsinitiativen unterstützen.

In der Arbeitsgruppe haben sich ausgewiesene Fachleute aus verschiedenen Organisationen der Allianz zusammengefunden. Vorsitzende sind Professorin Ingrid Kögel-Knabner, Technische Universität München, und Professor Georg Teutsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Ziel ist ein Vernetzungskonzept, das in Umsetzungsvorschläge zur Stärkung der kompartiment- und skalenübergreifenden Langzeitforschung fließen soll. Drei Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt: eine stärkere internationale Vernetzung der nationalen Standorte und Aktivitäten, ein übergreifendes Konzept zum Datenmanagement sowie die Identifizierung relevanter Themen, um das Forschungsfeld weiter zu entwickeln.

Die Gründung der Allianz-AG geht auf das Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der ter-restrischen Forschung Deutschlands“ dreier DFG-Senatskommissionen sowie des „Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“ von Anfang 2013 zurück. Im September 2013 hatte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen auf Vorschlag der DFG beschlossen, die Arbeitsgruppe für fünf Jahre einzurichten. Sie nimmt auch die laufenden Allianz-Aktivitäten zur Biodiversitätsforschung auf.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung. Für das Jahr 2014 hat die DFG die Federführung in der Allianz übernommen.

Weiterführende Informationen:

Weitere Informationen zur Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen und ihren Aktivitäten unter:
http://www.dfg.de/dfg_profil/allianz

Zum Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands – ein systemischer Ansatz“ unter:
http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/agraroekosystemforschung/strategiepapier_infrastruktur.pdf

Medienkontakt:

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG
Telefon: +49-(0)228 885-2443
presse@dfg.de

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)
Telefon: 0341-235-1630
presse@ufz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1.100 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).