Pressemitteilung vom 21. Juni 2006

Klimawandel bedroht Amphibien- und Reptilienarten in Südwesteuropa

London/Halle. Der erwartete Klimawandel könnte einen massiven Rückgang bei Amphibien- und Reptilienarten in Südwesteuropa auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die in der nächsten Ausgabe des internationalen Journal of Biogeography veröffentlicht wird. Die Studie entstand innerhalb des Forschungsprojektes ALARM, das vom Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) geleitet wird.

Prognostizierte Verluste von Amphibien

Prognostizierte Verluste an von Amphibien nutzbaren Gebieten im Jahre 2050. Deutlich ist die dramatische Situation (rot-braun markiert) im Südwesten der Iberischen Halbinsel, in Italien und Südfrankreich zu erkennen.
Modell: Dr. Miguel B. Araújo, Museo Nacional de Ciencias Naturales de Madrid/ Oxford University Centre for the Environment

Zoom

Portugiesischer Laubfrosch

Portugiesischer Laubfrosch (Hyla arborea molleri) - eine der Amphibienarten, die durch den Klimwawandel in Südwesteuropa gefährdet sind.
Foto: Dr. Klaus Henle/UFZ

download als jpg (2,5 MB)

Grasforsch

Grasfrosch (Rana temporaria) - eine Art, die in weiten Teilen Europas vorkommt, aber den Modellrechungen zufolge im Jahre 2050 ihre Lebensräume im südlichen Europa verlieren könnte. Bereits heute ist diese Art in der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt eingestuft worden, da auch in Deutschland die Bestände zurückgehen.
Foto: Dr. Klaus Henle/UFZ

download als jpg (1,6 MB)

Dr. Miguel B. Araújo und seine Kollegen modellierten die Verbreitung von 42 Amphibien- and 66 Reptilienarten für die nächsten 20 bis 50 Jahre unter vier verschiedenen Szenarien des internationalen Klimaforschungsprojektes IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und drei verschiedenen Klimamodellen (HadCM3, CGCM2 und CSIRO2). Die Forscher fanden heraus, dass ein Ansteigen der Temperaturen wahrscheinlich keine maßgebliche Bedrohung für Amphibien und Reptilien darstellt. Tatsächlich könnte ein globales Abkühlungsszenarium viel verheerender sein.

Dennoch könnte zunehmende Trockenheit zu einem Rückgang der Verbreitung von nahezu allen Arten im Südwesten Europas einschließlich Portugal, Spanien und Frankreich führen. Die Auswirkungen sind bedeutend, weil diese drei Länder zusammen 62 Prozent der Amphibien- und Reptilienarten in Europa repräsentieren. Der hohe Anteil an Amphibien- und Reptilienarten in diesen drei Länder liegt an der Schlüsselrolle, die die Iberische Halbinsel als Refugium gegen das Aussterben während der letzten Eiszeiten eingenommen hat. "Mit dem erwarteten Klimawandel könnten diese Hotspots des Überlebens zu einem Hotspot des Aussterbens werden", warnt Dr. Miguel Araújo.

ALARM ist ein Großforschungsprojekt, das von der EU mit rund 12 Millionen Euro gefördert wird und das Risiken für die Natur bewertet. Dabei werden vier Bereiche, denen ein Anteil am Rückgang der biologischen Vielfalt zugeschrieben wird, näher unter die Lupe genommen: der Klimawandel, der Verlust an Bestäubern wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, die in der Umwelt vorhandenen Schadstoffe sowie die Invasion gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten. Über 200 Wissenschaftler arbeiten in über 25 Ländern verteilt über ganz Europa und Südamerika. Zum Ende der Projektlaufzeit 2009 erhoffen sich die Projektinitiatoren einen gewaltigen Wissenszuwachs - allein aufgrund der nie da gewesenen Breite und Vielschichtigkeit der Untersuchungen.

Originalpublikation:

Miguel B. Araújo, Wilfried Thuiller and Richard G. Pearson (2006)
Climate warming and the decline of amphibians and reptiles in Europe.
Journal of Biogeography.

To request a pdf of the full article contact Samantha Holford at Blackwell Publishing on
+44 (0)1865 476269 or
E-mail: samantha.holford@oxon.blackwellpublishing.com

Links:

Homepage des EU-Forschungsprojektes ALARM:
www.alarmproject.net/alarm

Pressemitteilung zum Start von ALARM vom 3. März 2004:
www.ufz.de/index.php?de=3748

Über die Hälfte der Pflanzenarten in Europa durch Klimawandel bedroht (vom 03.03.2004):

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change):
www.ipcc.ch

oder über

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Tilo Arnhold / Doris Böhme
Telefon: +49 (0)341 235 2278
E-mail: presse@ufz.de