Preise für UFZ-Wissenschaftler*innen


Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren UFZ-Preisträgerinnen und Preisträgern für herausragende Leistungen in der Forschung, im Wissens- und Technologietransfer.


Whittaker Distinguished Ecologist Award
„Mit dem Whittaker Distinguished Ecologist Award wird ein promovierter Ökologe mit herausragenden Beiträgen auf dem Gebiet der Ökologie ausgezeichnet, der nicht die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und außerhalb der Vereinigten Staaten wohnt. Der Empfänger dieses Preises im Jahr 2023 ist der Biologe und Physiker Volker Grimm, dessen Forschung unser Verständnis grundlegender ökologischer Prinzipien verändert und die ökologische Modellierung kohärenter und effizienter gemacht hat.“ © ESA (Ecological Society of America) Awardees of 2023, posted by Public Affairs on April 12, 2023

Prof. Dr. Volker Grimm ist seit 1992 Wissenschaftler im Department Ökologische Systemanalyse des UFZ.

Carl C. Smith Graduate Student Award
Auf dem Society of Toxicology Meeting 2023 im März in Nashville (USA) wurde die Arbeit von Sebastian Gutsfeld ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Forschung über die molekularen Mechanismen. Auch der Toshio Narahashi Trainee Conference Endowment Award wurde an ihn vergeben. Diesen Preis erhalten Bewerber, deren Forschung Auswirkungen auf das Gebiet der Neurotoxikologie hat.

Sebastian Gutsfeld ist Doktorand im Department Bioanalytische Ökotoxikologie des UFZ.

Outstanding Achievements in Environmental Science & Technology-Award 2023
Der Preis wird jährlich von der Fachzeitschrift „Environmental Science & Technology“ verliehen, um herausragende Forschungsleistungen zu würdigen. Er ist mit 1.000 US-Dollar dotiert.
Preisträger 2023 sind die Umwelttoxikologin Prof. Dr. Beate Escher vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Umweltchemiker Prof. Dr. Urs von Gunten vom Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag.

Geehrt wurde Prof. Dr. Beate Escher für ihre wissenschaftlichen Leistungen zur Aufdeckung der Gefahren, die Chemikalienmischungen für Wasserökosysteme mit sich bringen, sowie zur Integration wirkungsorientierter Ansätze in die Chemikalienbewertung – Arbeiten, die sich von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsorientierten Forschung erstrecken.

Beate Escher leitet das Department Zelltoxikologie am UFZ-Standort in Leipzig, ist Professorin für Umwelttoxikologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, und Privatdozentin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich (Schweiz) sowie Honorar-Professorin an der University of Queensland und an der Griffith University, Australien. Von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde sie 2018 in den deutschen Wissenschaftsrat berufen.



Horst-Wiehe-Preis der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Mit dem Horst-Wiehe-Preis wird eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Ökologie ausgezeichnet. Im Rahmen der Jahrestagung der GfÖ wurde der Preis im November 2022 an Dr. Julia Osterman (Department Landschaftsökologie) für ihre Dissertation „The ecology of crop pollination and its integration into farm management to ensure sustainable and stable crop yields“ verliehen.

Preis der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig
Als Anerkennung für eine ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung erhielt Dr.-Ing. Matthias Jordan (Department Bioenergie) für seine Dissertation „The future role of bioenergy in the German heat sector: Insights from an energy system analysis“ den Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig in der Kategorie Energie und Umwelt. Die Preisübergabe fand im November 2022 anlässlich des 15. Expertentreffens des Netzwerks Energie & Umwelt e.V. statt.
Mehr

Emil-Ramann-Medaille
Im September 2022 wurde Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel (Leiter des Department Bodensystemforschung) auf der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) die Emil-Ramann-Medaille verliehen. Die Auszeichnung bekam er für seine bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Bodenforschung und die exzellenten Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften.
Mehr

Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis
Mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) wurde auf deren Jahrestagung im September 2022 Cornelius Schwenk (Department Seenforschung) mit dem 1. Platz geehrt. Er erhielt die Auszeichnung für seine Masterarbeit „Warum fehlen Edelgase im Tiefenwasser des Kivu-Sees? Eine quantitative Analyse von Temperatureffekten gegen Ausgasung“.

IQ Innovationspreis Leipzig
Im Juni 2022 wurde das Team von RWInnoTec mit dem IQ Innovationspreis Leipzig sowie dem 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland ausgezeichnet. Das 2021 aus UFZ und HTWK Leipzig ausgegründete Unternehmen RWInnoTec nutzt Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt.
Mehr

Arne Richter Award
Im Mai 2022 erhielt Dr. Jakob Zscheischler (Department Hydrosystemmodellierung) im Rahmen der Jahrestagung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) den Arne Richter Award. Geehrt wurde er für seine grundlegenden Arbeiten von internationalem Rang, in denen er Modelle für die Identifizierung und Risikobewertung von kombinierten Wetterereignissen in einem sich ändernden Klima definiert und entwickelt.
Mehr

Konrad-Bögel-Preis
Der Konrad-Bögel-Nachwuchsförderpreis für veterinärmedizinische Epidemiologie und Veterinary Public Health wird vom Förderverein für angewandte Epidemiologie und Ökologie e.V. (FEP) gestiftet. 2022 wurde er an Dr. Jonas Brock (Department Ökologische Systemanalyse) für seine Dissertation „Decision support using advanced modelling concepts in Epidemiology: enhancing future bovine herpesvirus type 1 eradication in Ireland“ verliehen.


UFZ-interne Preise (Auswahl)

Technologietransferpreis
Dem Team Steffi Hunger und Dr. Andreas Aurich wurde der Preis für die Entwicklung eines nachhaltigen, hefebasierten Herstellungsverfahrens für Isocitronensäure verliehen.

Wissenstransferpreis
Dr. Marie Vandewalle hat mit ihren Aktivitäten erfolgreich dazu beigetragen, Wissen über Biodiversität und Ökosystemleistungen bedarfsorientiert an nationale und europäische Entscheidungsträger weiterzugeben.

Kommunikationspreis
Prof. Dr. Annika Jahnke
erhält den Preis für ihre herausragende Kommunikation der Forschung, die sich mit den Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt befasst.

Nachwuchspreis für Angewandte Forschung
Dr. Husain Najafi erhält den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Vorhersage hydrologischer Ereignisse.



Albert-Bürklin-Preis
Der Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg wurde Prof. Dr. Sina Leipold (Leiterin des Departments Umweltpolitik) im November 2021 im Rahmen einer Festveranstaltung für ihre herausragende Forschung zu den Problemen einer Transformation des aktuellen Wirtschaftssystems in Europa hin zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) überreicht.

Heinz-Sielmann-Ehrenpreis
Im November 2021 verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den gleichnamigen Naturschutzpreis an Prof. Dr. Josef Settele (Mitglied des Weltbiodiversitätsrats und Leiter des Department Naturschutzforschung). Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.

Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis
Mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) wurde auf  deren Jahrestagung im September 2021 Alessandra Iannino (Department Fließgewässerökologie) mit dem 2. Platz geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation „Effects of phosphorus enrichment on the control of stream periphyton”.

Umwelt-Ehrenpreis der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Aus den Händen von Sachsen-Anhalts Umweltministerin Prof. Claudia Dalbert erhielt Dr. Stefan Klotz, Leiter des Themenbereichs "Ökosysteme der Zukunft" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Auszeichnung im Juli 2021. Mit dem "Umwelt-Ehrenpreis" wird das langjährige ehrenamtliche Engagement einzelner Personen oder Personengruppen gewürdigt.
Mehr

BiodivERsA Preis für Exzellenz und Impact
Im vom UFZ koordinierten Projekt TALE (Towards multifunctional agricultural landscapes in Europe) untersuchten europaweit Forschende potenzielle Konflikte und mögliche Synergien zwischen landwirtschaftlichen Dienstleistungen und der Erhaltung der Biodiversität. Für die Ergebnisse dieser Arbeit wurde das Team um Prof. Dr. Martin Volk (Department Landschaftsökologie) im Frühjahr 2021 mit dem BiodivERsA-Preis ausgezeichnet. Der Videopreis ehrt Leistungen von BiodivERsA-geförderten Projekten, die exzellente Wissenschaft mit konkreten Auswirkungen für Politik und Gesellschaft hervorgebracht haben.
Mehr

Fritz-Scheffer-Preis
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) verleiht Nachwuchs- wissenschaftlerinnen/ Nachwuchswissenschaftlern aufgrund von hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen den Fritz-Scheffer-Preis. 2021 wurde Dr. Maik Lucas (Department Bodensystemforschung) mit dem Preis ausgezeichnet.


UFZ-interne Preise (Auswahl)

Technologietransferpreis
Dr. Markus Kraus, Maria Kraus, Dr. Frank Holzer, Christian Hoyer, Dr. Ulf Roland, Dr. Ulf Trommler wurde der UFZ-Technologietransferpreis 2021 verliehen für die Entwicklung vielfältiger, innovativer Anwendungen der Radiowellentechnologie. Diese wurden systematisch bis zur Marktreife entwickelt und legten damit den Grundstein für die Gründung eines Unternehmens, der RWInnoTec GmbH.

Wissenstransferpreis
Dr. Karsten Rinke
wurde der UFZ-Wissenstransferpreis 2021 verliehen für die Überführung wissenschaftlich-basierter Lösungsansätze in die wasserwirtschaftliche Praxis. In herausragendem Maße ist es ihm gelungen, wissenschaftliche Ergebnisse auf dem Gebiet der Seenforschung am UFZ zu einem angesehenen Beratungs- und Experten-Hub im Kreis der Talsperrenbetreiber zu entwickeln.

Kommunikationspreis
Prof. Dr. Reimund Schwarze wurde der UFZ-Kommunikationspreis 2021 verliehen. Gewürdigt wird damit seine exzellente Kommunikation von Forschungsergebnissen und Prozessen der internationalen Klimapolitik. Faktenbasiert, glaubwürdig und verständlich bedient er seit mehr als 10 Jahren verschiedenste Kommunikationskanäle und arbeitet vertrauensvoll mit Journalisten zusammen.

Nachwuchspreis für Angewandte Forschung
Dr. María Felipe-Lucia wird der UFZ-Nachwuchspreis für angewandte Forschung 2021 verliehen für ihre exzellente Forschung zur sozial-ökologischen Transformation von Agrarökosystemen. Gewürdigt werden ihre sehr gute Vernetzung mit unterschiedlichsten Interessensgruppen sowie eine herausragende Publikationsleistung.
Auch Dr. David Leuthold wird der UFZ-Nachwuchspreis für angewandte Forschung 2021 verliehen für die Entwicklung einer innovativen Methode im Bereich der Ökotoxikologie. Dabei geht es um ein Zebrafischembryo-basiertes Testsystem für Chemikalien, mit dem man auf neurodegenerative Erkrankungen schließen kann.



Digital Leader Award
Das Helmholtz-Projekt "Digital Earth - Towards SMART Monitoring and Integrated Data Exploration of the Earth System" ist ein zentrales Verbundprojekt von 8 Helmholtz-Zentren im Bereich Erde und Umwelt. Ziel von Digital Earth ist die datengetriebene Forschung durch neue Ansätze aus Informatik und Data Science so zu verbessern, dass disziplinübergreifende Fragestellungen zum System Erde integrativ untersucht werden können.
Digital Earth wird am UFZ von Prof. Peter Dietrich, Department Monitoring-und Erkundungstechnologien, geleitet. Gemeinsam mit der von Dr. Thomas Kalbacher geleiteten Arbeitsgruppe Hydroinformatik des UFZ-Departments Umweltinformatik, ist er mit seinen Entwicklungen zum Smart Monitoring Design und Digital Exploration Framework maßgeblich an Digital Earth beteiligt.
Der Digital Leader Award wird seit 2016 branchenübergreifend an innovative Projekte vergeben, welche die digitale Transformation vorantreiben. In diesem Jahr gab es 83 Bewerbungen mit 24 Finalisten in fünf Kategorien.

Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis
Mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) wurde auf deren Jahrestagung im September 2020 Valerie Wentzky (Department Seenforschung) mit dem 2. Platz geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Promotion "Funktion statt Taxonomie: Ein neuer Blick auf Sukzessionsmuster und Langzeitdynamik".

BUND-Forschungspreis
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vergibt den Preis für herausragende Leistungen für Forschung zur nachhaltigen Entwicklung im Naturschutz. Im Oktober 2020 war Thilo Wellmann (Department Landschaftsökologie) mit seiner Masterarbeit "Modelling the distribution of 44 urban bird species using Earth observation based plant trait indicators and machine learning" unter den Preisträgern.

Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit
Johanna Wiedener
, Studentin an der Universität Leipzig, erhält den Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die beste pflanzenwissenschaftliche Masterarbeit. Die Masterarbeit „Investigation of a mixed species cultivation concept for a continuous photosynthesis-driven hydrogen production“ wurde im UFZ-Department Solare Materialien in der Gruppe von PD Dr. Stephan Klähn angefertigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.


UFZ-interne Preise (Auswahl)

Technologietransferpreis
Dr. Anett Georgi
, Silke Woszidlo und Dr.-Ing. Robert Köhler (alle Department Technische Umweltchemie / TUCHEM) für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Realisierung von maßgeschneiderten Methoden der Abwasserbehandlung mittels Zeolithen und kolloidaler Aktivkohle

Wissenstransferpreis
Dr. Silke Beck
, Dr. Julian Rode, Dr. Heidi Wittmer (alle Department Umweltpolitik / UPOL), Prof. Dr. Ralf Seppelt, Dr. Michael Beckmann, Dr. Matthias Schröter-Vinke (alle Department Landschaftsökologie / CLE), Prof. Dr. Aletta Bonn (Department Ökosystemleistungen / ESS), Prof. Dr. Josef Settele (Department Biozönoseforschung / BZF; seit 1.11.2020 Departmentleiter Naturschutzforschung / NSF), Susanne Hufe, Susan Walter, Benjamin Haerdle und Doris Wolst (alle Stab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) für ihre Transferaktivitäten und Beiträge zur Politikberatung im globalen Maßstab im Rahmen von IPBES (The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)

Kommunikationspreis
Prof. Dr. Josef Settele
(Department Biozönoseforschung / BZF; seit 1.11.2020 Departmentleiter Naturschutzforschung / NSF) für seine glaubwürdige und verständliche Kommunikation von Forschungsergebnissen insbesondere zum Insektenschwund, zur Bedeutung der Biodiversität und zu den Folgen der Landnutzung.



Leipziger Wissenschaftspreis
Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vergeben in der Regel alle zwei Jahre diesen Preis für Arbeiten, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften mit einer national und international gewichtigen Forschungs- und Bildungslandschaft festigen. Im April wurde Prof. Frank-Dieter Kopinke, Leiter des Departments Technische Umweltchemie, im Alten Rathaus zu Leipzig ausgezeichnet.


Ulrich-Babel-Preis der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) verleiht Nachwuchs-Wissenschaftler/innen aufgrund einer herausragenden bildwissenschaftlichen Dissertation oder Publikation im Bereich der deutschen Bodenkunde im Abstand von 2 Jahren den Ulrich-Babel-Preis. Dr. Steffen Schlüter (Department Bodensystemforschung) wurde während der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, die im August in Bern stattfand, mit dem Preis ausgezeichnet.


Helmholtz-Doktorandenpreis des Forschungsbereichs Erde und Umwelt
Dr. Annegret Grimm-Seyfarth
(Department Naturschutzforschung) wurde mit dem Helmholtz-Doktorandenpreis ausgezeichnet. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Auswirkungen des Klimawandels auf der Ebene von Individuen, Populationen und Gemeinschaften anhand von Reptilien in Australien. Ihre Ergebnisse hat sie in neun Publikationen umfassend und hochranging veröffentlicht sowie über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinaus präsentiert (u.a. in der TV-Sendung 3sat Nano). Der Helmholtz-Doktorandenpreis wird jährlich vergeben und besteht in einem Geldpreis von 5.000 EUR sowie einem monatlichen Stipendium von 2.000 EURO für Reise- und Aufenthaltskosten eines bis zu sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes an einer internationalen Forschungseinrichtung.


Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft
Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielten in diesem Jahr die Forscherinnen Maria Braune vom DBFZ und Dr. Heike Sträuber (Department Umweltmikrobiologie) vom UFZ für die gemeinsame Entwicklung eines Verfahrens zur Produktion der Fettsäuren Capron- und Caprylsäure aus regionaler Biomasse. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des vom BMBF unterstützten Projekts „Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie - kombinierte Produktion von mittelkettigen Fettsäuren und Biogas“ und soll eine Erweiterung der Produktpalette von Biogasanlagen ermöglichen.


Research and Innovations Award in Water Science des Sultanats Oman
Shamsa bint Masoud Al Saadi
aus dem Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum erreichte den dritten Platz der Forschungs- und Innovationspreise in den Wasserwissenschaften des Sultanats Oman. Dieser Preis wird vom Wissenschaftsrat des Oman vergeben und ist mit 6.000 Euro dotiert.


UFZ-interne Preise

Forschungspreis
Prof. Rolf Altenburger
(Department Bioanalytische Ökotoxikologie) und das UFZ-Team des von PD Dr. Werner Brack koordinierten EU-Projekts SOLUTIONS für die herausragende Leistung in der Erforschung der toxikologischen Wirkung von Chemikalienmischungen, die Weiterentwicklung und Synthese der Erkenntnisse in europäischer Zusammenarbeit und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Stakeholder

Technologietransferpreis
Dr. Susanne Dunker
(Department Physiologische Diversität) für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Hochdurchsatzanalytik für ökologische Proben mit bildgebender Durchflusszytometrie

Wissenstransferpreis
Dr. Christiane Schulz-Zunkel
(Department Naturschutzforschung), Dr. Mario Brauns (Department Fließgewässerökologie), Mathias Scholz (Department Naturschutzforschung) und Prof. Markus Weitere (Department Fließgewässerökologie) für Ihre exzellenten Transferaktivitäten im Projekt „Wilde Mulde“ zur Lösung aktueller Herausforderungen im Fluss- und Auenmanagement Mitteleuropas

Kommunikationspreis
Dr. Andreas Marx
(Department Hydrosystemmodellierung) für seine herausragende, glaubwürdige und verständliche Kommunikation zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere zur Dürre 2018 und 2019 und zu den Aussagen des UFZ-Dürremonitors



KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus-Tschira-Stiftung
Für die vorbildliche und für Laien verständliche Darstellung der Themen ihrer Dissertationen in deutschsprachigen Texten wurden Dr. Anja Worrich, Department Umweltmikrobiologie, im Fachgebiet Biologie und Dr. Martin Schrön, Department Hydrosystemmodellierung, im Fachgebiet Geowissenschaften ausgezeichnet.


International Journal of Molecular Science 2018 Best Paper Award
Der Award wird jährlich durch die Editoren des International Journal of Molecular Science für die herausragendsten Artikel vergeben. Im November wurde ein Autorenkonsortium um Dr. Regina Stoltenburg (Department Bodenökologie) und Dr. Beate Strehlitz (Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum) für die Publikation “Development of An Impedimetric Aptasensor for the Detection of Staphylococcus aureus” [Int. J. Mol. Sci. 2017, 18(11), 2484; doi:10.3390/ijms18112484] ausgezeichnet.


Frederick Buttel International Award for Distinguished Scholarship in Environmental Sociology
Prof. Matthias Groß
(Department Stadt- und Umweltsoziologie) erhielt von der International Sociological Association (ISA) auf dem World Congress of Sociology im Juli in Toronto den Preis. Mit dem Buttel Award wird alle vier Jahre ein Wissenschaftler ausgezeichnet, der in den vier zurückliegenden Jahren international wichtige Beiträge zur Erforschung der Beziehungen zwischen Umwelt und Gesellschaft publiziert hat.


UFZ-interne Preise

Forschungspreis
Dr. Martin Drechsler, Dr. Karin Johst
(Department Ökologische Systemanalyse) & Prof. Frank Wätzold (BTU Cottbus-Senftenberg) für die Entwicklung der ökologisch-ökonomischen Modellierung

Technologietransferpreis
Dr. Katrin Mackenzie
(Department Technische Umweltchemie) für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Carbo-Iron als in situ-Agenz zur umweltfreundlichen Grundwassersanierung

Wissenstransferpreis
Dr. Hans-Hermann Thulke
& Dr. Martin Lange (Department Ökologische Systemanalyse) für jahrelange modellbasierte Politikberatung in Krisensituationen, die bei der Ausbreitung von Tierkrankheiten entstehen und mit Risiken für Mensch, Umwelt und Wirtschaft verbunden sind

Kommunikationspreis
Dr. Christian Schmidt
(Department Hydrogeologie) für sein Engagement und das von ihm hervorgerufene große nationale und internationale Medienecho auf seine Arbeit zum Thema "Plastiktransport durch Flüsse ins Meer"