Wassersicherheit schaffen.
Themenbereichs Icon

Themenbereich

Wasserressourcen und Umwelt

Wasser muss auch zukünftig in ausreichender Menge und in der notwendigen Qualität für Mensch und natürliche Umwelt sicher verfügbar sein.

Dafür müssen wir verstehen, wie der Wasserkreislauf auf lokaler, regionaler und globaler Ebene funktioniert. Wir brauchen Wissen darüber, wie sich die Menge und Qualität von Grundwasser und Oberflächengewässern durch natürliche und menschliche Einflüsse verändern, wenn wir Strategien für ein nachhaltiges Wassermanagement entwickeln und in ausgewählten Regionen der Welt umsetzen wollen.

Herausforderung

Wasser ist für das Leben auf unserem Planeten essenziell. Gesellschaft, Wirtschaft und die natürliche Umwelt – terrestrische Ökosysteme – benötigen für eine nachhaltige Entwicklung Süßwasser in ausreichender Menge und Qualität. Klimawandel, Extremereignisse, globales Bevölkerungswachstum und globale Märkte erhöhen direkt und indirekt den Druck auf die natürlichen Wasserressourcen. Die Folgen sind regional ganz unterschiedlich ausgeprägt – sie reichen von extremem Wassermangel über hohe chemische Belastungen bis hin zu neuartigen Mikroverunreinigungen.

Die UN haben das Thema Wassersicherheit mit dem Nachhaltigkeitsziel „Clean Water and Sanitation“ in ihre Agenda 2030 aufgenommen.

Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie hat die EU deutliche Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung von Wasserressourcen gesetzt. Die Vereinten Nationen haben das Thema Wassersicherheit mit dem Nachhaltigkeitsziel „Clean Water and Sanitation“ in ihre Agenda 2030 aufgenommen. Die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele tragen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft der Industrienationen und Entwicklungsländer gleichermaßen.

Fragestellungen

Doch wie nutzt und verändert der Mensch Grundwasser, Seen und Flüsse? Wie hängen Wasserkreislauf und Ökosysteme zusammen? Unter welchen Bedingungen können sich Gewässer selbst regenerieren? Wann bedarf es technischer Hilfe? Wie lassen sich sozio-ökonomische und klimatische Wandelprozesse, die unsere Wasserressourcen beeinflussen, erfassen?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Themenbereichs „Wasserressourcen und Umwelt“ beobachten, erkunden und analysieren den Wasserkreislauf in seinen unterschiedlichen Kompartimenten. Sie wollen zum einen das Wasserdargebot in ausgewählten Einzugsgebieten quantitativ erfassen. Zum anderen wollen sie untersuchen, welche Stoffe aus natürlichen und anthropogenen Quellen auf welchen Pfaden in den Wasserkreislauf gelangen, wie sie entlang der Fließ- und Transportpfade umgesetzt werden und welche Prozesse dominant und für die Gewässerentwicklung entscheidend sind. Sie wollen außerdem die Funktionen aquatischer und terrestrischer Ökosysteme für den Wasser- und Stoffhaushalt und die Sicherung der biologischen Vielfalt qualitativ und quantitativ so erfassen, dass sie mehr als eine reine Zustandsbeschreibung sind.

Für ein effizienteres Wassermanagement suchen sie nach Steuerungsmöglichkeiten, mit denen die Gesamtimmissionen innerhalb sicherer Grenzen optimiert werden können. Es geht also um Stellschrauben, mit denen direkte Einträge – Nährstoffe wie Nitrate und Phosphate oder Gefahrstoffe wie Pestizide –, aber auch indirekte Einträge wie Arzneimittelreste oder Haushaltchemikalien, die über das Abwasser in den Wasserkreislauf gelangen, minimiert werden können. Dabei spielen ökonomische Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. Dafür konzipieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Techniken und Methoden, mit denen aquatische Ökosysteme in besonders verwundbaren Einzugsgebieten im In- und Ausland erkundet, beobachtet und analysiert werden können.

Mit der Water Science Alliance hat das UFZ ein Sprachrohr der deutschen Wasserforschungs- Community ins Leben gerufen.

Neue und robuste Modellierungswerkzeuge, reduziert auf eine optimale Komplexität, helfen, Änderungen von Wasser- und Stoffflüssen und damit zusammenhängende ökosystemare Prozesse auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen auch bei unsicheren oder knappen Datengrundlagen zuverlässig zu beschreiben – zurück- und in die Zukunft blickend. Mithilfe neuer Indikatoren werden Funktionen und Leistungen von Gewässerökosystemen erfasst und beschrieben. Zusammen mit dem Themenbereich „Umwelt- und Biotechnologie“ entwickeln die Forscherinnen und Forscher für spezifische Wasserprobleme Lösungsoptionen und Technologien, um verunreinigtes Oberflächen- und Grundwasser zu sanieren oder Abwasser aufzubereiten – wie etwa in Jordanien, einer der wasserärmsten Regionen der Welt.

Für das aufwendige und umfassende Gewässermonitoring stehen eigens entwickelte Infrastrukturen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise die Observatorien der Helmholtz- Beobachtungsplattform TERENO im Einzugsgebiet der Bode im Harz, die MOBICOS-Mesokosmen, mobile Labore in Containern, die flexibel an unterschiedlichen Fließgewässern einsetzbar sind, das Forschungsschiff ALBIS, das speziell für die Elbeforschung konzipiert und ausgestattet ist, oder die Laserscanning-Mikroskopie, mit der insbesondere mikrobiologische Prozesse in Gewässern untersucht werden können.

Mit seiner fachlich breiten Expertise in den geohydrologischen Wissenschaften und mit der Integration von ökotoxikologischen sowie sozialwissenschaftlichen Fragestellungen ist es den UFZ - Wissenschaftlerinnen und - Wissenschaftlern in einzigartiger Weise möglich, hydrologische und biogeochemische Wirkungsketten und Rückkopplungen mit anthropogenen Veränderungen kausal und Skalen übergreifend zu erforschen.

Das UFZ hat auf dem Gebiet der Wasserforschung nationale und internationale Netzwerke und Allianzen initiiert. Das Center for Advanced Water Research CAWR (www.ufz.de/cawr/) bündelt die Kompetenzen von UFZ und TU Dresden in Forschung, Lehre und Wissenstransfer zum Thema Wasserforschung.

Mit der Water Science Alliance (www.watersciencealliance.de) hat das UFZ ein Sprachrohr der deutschen Wasserforschungs-Community ins Leben gerufen und sie international sichtbar gemacht.

Das UFZ koordiniert außerdem das European Topic Centre for Inland, Coastal and Marine Waters ETC - ICM (icm.eionet.europa.eu). Damit ist das UFZ ein wichtiger strategischer Partner in einem Netzwerk, das anwendungsorientierte Konzepte für die nationale, europäische und internationale Wasserpolitik entwickelt.

Ob Wasserrahmenrichtlinie oder Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht – die Umsetzung dieser anspruchsvollen Ziele funktioniert nur mit kontinuierlichem Wissenstransfer. Dafür sind einerseits strategische Partner wie die Europäische Umweltbehörde EEA, das Umweltbundesamt UBA als Behörde des Bundesumweltministeriums oder das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP unverzichtbar.

Andererseits spielen Institutionen wie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ oder die German Water Partnership GWP eine wichtige Rolle beim Transfer der Ergebnisse, da nur über eine enge Entwicklungszusammenarbeit sowie Aus- und Weiterbildungen Wissen und Technologien dorthin gelangen, wo sie gebraucht und umgesetzt werden.


Medienresonanz

Die Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Themenbereich "Wasserressourcen und Umwelt" ist sehr gefragt. Eine Auswahl der Medienbeiträge ist hier zusammengefasst.


15.9.2024
Prof. D. Borchardt bei ntv
zu den extremen Hochwassern in Südost-Europa

9.9.2024
Prof. D. Borchardt in der Welt
Baden in Flüssen und Seen – So weit ist Europa davon entfernt

8.9.2024
Prof. K. Rinke im ZDF
Welche Vorteile Leitungswasser bietet

28.8.2024
Prof. D. Borchardt im forum Nachhaltig Wirtschaften   
Kommt bald der Wasser-Fußabdruck?

August.2024
Dr. S. Jomaa in "Good News August 2024" - Episode 164 in der wöchentlichen “taff Staffel 2024” (ca. ab Minute 1:30)
zu den Grundwasserpegeln in Europa (siehe wiss. Publikation)   

25.8.2024
Dr. S. Jomaa im französischen nationalen Radio (Radio France International, RFI)
zur Widerstandsfähigkeit der Grundwasserreserven in Südwesteuropa (Les eaux souterraines du sud-ouest de l’Europe sont plus résilientes que supposé) auf französisch  

14.8.2024
Prof. M. Rode bei hr "Alle Wetter"
zu den Grundwasserständen im Land
(ca. ab Minute 8:45)

7.8.2024
Prof. K. Rinke in "Das Parlament"
Ohne Wasser läuft in der Wirtschaft nichts  

14.6.2024
Prof. D. Borchardt im MDR
Zur Wasserversorgung in der Lausitz durch die Spree

27.5.2024
Dr. W. v. Tümpling in der Saarbrücker Zeitung
Flut-Umweltschäden noch nicht absehbar

10.5.2024
Dr. W. v. Tümpling bei tagesschau.de   
BMW räumt Umweltprobleme in Kobalt-Mine ein

22.3.2024
Dr. W. v. Tümpling in der Volksstimme
Wie geht’s der Elbe?

17.3.2024
Dr. T. Shatwell in Der Standard
Wie der Klimawandel Seen zu gänzlich anderen Gewässern macht

7.3.2024
Dr- K. Rinke in der Welt
Wird Wasser teurer? - „Auf jeden Fall“

5.3.2024
Dr. J. Tittel in der Volksstimme
Blasenalarm am Salbker See I

5.3.2024
Prof. J. Fleckenstein in der MDR Umschau und bei MDR         aktuell (Radio)
Zum Grundwasser (ca. ab Minute 21)

29.2.2024
Dr. K. Rinke im Deutschlandradio
Wie der Klimawandel die Trinkwasserversorgung gefährdet

27.2.2024
Prof. R. Merz in der Mitteldeutschen Zeitung        
Bis in die Tiefe nass

20.1.2024
Prof. R. Merz in der Mitteldeutschen Zeitung zum aktuellen Hochwasser
Wir dürfen uns beim Hochwasserschutz nicht zurücklehnen

11.1.2024
PD Dr. W. v. Tümpling beim Redaktionsnetzwerk Deutschland
Das große Aufräumen: Was jetzt auf die Hochwasser-Gebiete zukommt

7.1.2024
Prof. R. Merz bei Bremen2 - Der Sonntagmorgen        
Zum Winterhochwasser

4.1.2024
Prof. R. Merz bei Sachsen-Anhalt Heute (mdr)
Bilanz und Ausblick zum Hochwasser in Mitteldeutschland

4.1.2024
Dr. K. Rinke bei MDR Kultur am Morgen
Zum Winterhochwasser

3.1.2024    
Prof. R. Merz im DLF
Der Hochwasserschutz muss grundlegend überdacht werden

3.1.2024
Prof. R. Merz bei ntv    
Hochwasser in Deutschland


21.11.2023
Dr. K. Rinke bei DF: Deutschlandfunk Nova
Wasser in Böden

15.11.2023
Dr. K. Rinke bei SWR2 Tandem    
Mit einem See verschwindet mehr als Wasser

14.11.2023
Dr. W. v. Tümpling in der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spiegel, Tagesschau, Weltspiegel u.a. zur 
Arsenbelastung von Kobaltmienen in Marokko

12.11.2023
Prof. D. Borchardt und Dr. Karsten Rinke in der Neuen Zürcher Zeitung
Jeder Tropfen Regenwasser muss im Boden versickern können – viele Länder Europas brauchen ein neues Wassermanagement

2.11.2023
Prof. D. Borchardt - Podcast bei detector.fm
Geht uns bald das Wasser aus?

31.10.2023
Prof. R. Merz bei SWR - Planet Wissen
Nationale Wasserstrategie

20.10.2023
Dr. K. Rinke zum Problem der Blaualten im Eixendorfer See
Der Eixendorfer See kehrt zurück: Im nächsten Jahr füllt er sich wieder

14.10.2023
Dr. T. Shatwell in der Lausitzer Rundschau Cottbus
Reportage zum Zustand von Seen            

12.10.2023
Prof. D. Borchardt
Kann GLOBEWQ globale Wasserqualitätsdatenlücken schließen?   

10.10.2023
Dr. C. Schmidt in der Ludwigshafener Rundschau
Grundwasser muss sich erneuern können

9.10.2023
GLOBEWQ in wissenschaftaktuell.de
Neue Analysen zur Beseitigung blinder Flecken im globalen Gewässer-Monitoring

7.10.2023
GLOBEWQ in EUWID Wasser und Abwasser
Neue Analyse zur aktuellen und zukünftigen globalen Wasserqualität

19.9.2023
PD Dr. P. Fink bei mdr und tagesschau.de
Fischereiverband: Massenhaftes Fischsterben hat zugenommen

12.9.2023
Prof. D. Borchardt bei "Volle Kanne"
Zur Wassersituation in Deutschland (Beitrag läut ab Minute 46 bis 57)

1.8.2023
Prof. M. Weitere im Morgenmagazin (MoMa)
Wasser wird wertvoller

3.8.2023
Prof. M. Weitere bei SWR Aktuell am Mittag und in der Audiothek
zu niedrigem Wasserstand

1.8.2023
Dr. A. Musolff spricht mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
Dürre trotz Dauerregen

31.7.2023
Dr. K. Rinke bei tagesschau 24
zu Wassermanagement   

31.7.2023
Prof. D. Borchardt im ZDF-Themenschwerpunkt   
Die Welt im Dürrestress

28.7.2023
Dr. K. Rinke bei tagesschau.de   
zum Niedrigwasser im Rhein: "Wenn das Wasser nicht mehr reicht"

28.7.2023
Dr. K. Rinke in der Zeit
Ufer, Wellen, Sehnsucht

28.7.2023
Prof. J. Fleckenstein im mdr   
Viele Grundwasserpegel auf Rekordtief: So könnte Regenwasser länger vorgehalten werden

26.7.2023
Dr. C. Siebert in der Mitteldeutschen Zeitung   
Bis zu drei Meter zu tief: Wo das Grundwasser besonders niedrig ist – und welche Folgen das hat

25.7.2023    
Dr. Karsten Rinke in der mdr-Reportage und in den MDR-Nachrichten
Der Osten - Entdecke wo du lebst: Toter Wald, blaues Gold. Die Wasserretter im Harz

25.7.2023
Dr. A. Musolff im mdr   
Niedrige Grundwasserstände in Sachsen: "Uns fehlt ein Jahr Niederschlag"

25.7.2023
Prof. D. Borchardt in der Wirtschaftswoche   
Geht Deutschland das Wasser aus?

21.7.2023
Dr. K. Rinke im Spiegel
Deutschland auf dem Trockenen

19.7.2023
Prof. J. Fleckenstein bei TAG24   
Gießen tagsüber verboten

18.7.2023
Prof. J. Fleckenstein in der MDR Sachsen-Anhalt - Umschau  
zum Grundwasser und Wassermenge

18.7.2023
Wissenschaftler verfolgen Schadstoff-Spuren in der Elbe
Dr. N. Kamjunke zur ALBIS-Kampagne

17.7.2023    
Prof. D. Borchardt in der GEO
Wir stehen in Deutschland am Anfang einer umfassenden Wasserkrise

14.7.2023
Prof. D. Borchardt in Süddeutschen Zeitung
Jeder Tropfen zählt

13.7.2023
Prof. J. Fleckenstein in der Ostthüringer Zeitung   
Umweltexperten sind für ein Wasserentnahme-Verbot

12.7.2023
Prof. J. Fleckenstein im Spiegel
Experten halten Verbote zur Wasserentnahme für sinnvoll

28.6.2023
Prof. Dietrich Borchardt im heute Journal
Wasservorrat "immer eine regionale Frage"

16.6.2023
Dr. Karsten Rinke im Morgenmagazin
Zum Grundwasserspiegel 

16.6.2023
Dr. Karsten Rinke im Morgenmagazin
Landkreise rufen den Wassernotstand aus

16.6.2023
Prof. Dietrich Borchardt im Interview mit P.M.
Eine Hand im Ofen, eine im EISWASSER

16.6.2023
Dr. Karsten Rinke in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung    
Wie man an Wasser sparen muss

15.6.2023
Prof. Dietrich Borchardt bei Markus Lanz

15.6.2023
Dr. Karsten Rinke spricht mit watson.de    
Zum erneuten Fischsterben in Polen

15.6.2023
Dr. Jörg Titel in der Mitteldeutschen Zeitung zu 
Folgen der Dürre am Salblker See/ Magdeburg

13.6.2023
Dr. Karsten Rinke bei mdr-aktuell
Anhaltender Wassermangel lässt Arendsee schrumpfen

9.6.2023
ARD - MorgenMagazin (MoMa)
Dr. Karsten Rinke zum Bruch des Kachowka-Staudamms: Folgen der Flut werden noch in Jahrzehnten nachweisbar sein

3.6.2023
Dürre und Überschwemmungen: Wege aus der Wasserkrise?
Prof. Dietrich Borchardt im Weltspiegel Podcast

1.6.2023
Sommer, Sonne, Badesee: Doch wie sieht die Wasserqualität aus?
Dr. Karsten Rinke im SWR

19.5.2023
tagesschau 24
Dr. Karsten Rinke warnt vor extremen Folgen für Artenvielfalt

11.5.2023
30 Grad Wassertemperatur: Wie der Klimawandel das Leipziger Neuseenland verändern könnte
Dr. Karsten Rinke in der Leipziger Volkszeitung (LVZ)

19.4.2023
Zur Dürre und zur Nationalen Wasserstrategie
Dr. Karsten Rinke bei MDR aktuell (ca. ab Minute 5:30)

18.4.2023
Zur Dürre in Europa
Prof. Dr. Ralf Merz in den Tagesthemen (ca. ab Minute 10:30)

25.3.2023
Klimawandel und Wetterextreme - „Ein Stresstest unserer Wassernutzung“
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im DLF

22.3.2023
UN-Weltwasser-Konferenz: Ein Turbo für sauberes Wasser ist dringend nötig
Prof. Dr. Dietrich Borchardt bei heise-online

22.3.2023
Nichts im Fluss - haben wir morgen noch genug Wasser?
Prof. Dr. Dietrich Borchardt in "Der Tag" - HR-Podcast

22.3.2023
Wie gut ist die Qualität unseres Trinkwassers?
Prof. Dr. Jan Fleckenstein im Interview mit dem MDR

22.3.2023
Welttag des Wassers: Wird die Welt künftig genug zu trinken haben?
Prof. Dr. Ralf Merz im Interview mit dem Tagesspiegel

22.3.2023
Zum Welt-Wasser-Tag
Interview mit Dr. Karsten Rinke in "MDR um 11"

22.3.2023
Welt-Wasser-Tag: Zu den Folgen der Dürrejahre
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im Interview in MDR aktuell

18.3.2023
Wir sollten uns darauf einstellen, dass Wasser knapp wird
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im Spiegel

15.3.2023

Regenwasser-Management als Instrument
Interview mit Dr. Karsten Rinke im heute journal

15.3.2023
Deutschland bekommt einen Plan gegen Dürre und Flut
Dr. Karsten Rinke kommentiert in der Süddeutschen Zeitung

15.3.2023
Wasserstrategie setzt am richtigen Hebel an
Prof. Dr. Dietrich Borchardt auf NDR

15.3.2023
Nationale Wasserstrategie - Trinkwasserversorgung ist sichergestellt
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im Gespräch auf Bayern2

15.3.2023    
Es wird zu Nutzungsbeschränkungen kommen
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur   

2.3.2023
Fischsterben geht wohl auf Bergbaubetriebe zurück
Prof. Dr. Dietrich Borchardt zum Oder-Fischsterben auf tagesschau.de

7.2.2023
Auswirkungen des Klimawandels auf Fische und den Angelsport
Interview mit Prof. Dr. Dietrich Borchardt auf Angelmagazin.de

8.1.2023
"Liebesschwüre unter Wasser"
PD Dr. Patrick Fink in der WELT am SONNTAG zur "chemischen Sprache der Algen"

6.1.2023
Prof. Dietrich Borchardt in MDR AKTUELL
"Wassermangel: Regen reicht nicht, um Grundwasser ansteigen zu lassen"


Medienbeiträge ab 2020

1.9.2022

Prof. Markus Weitere zum Zustand der Gewässer in Deutschland
Tagesschau 24

31.8.2022
War es das mit dem Sommer in Berlin? : Niedrigere Temperaturen zum Herbstanfang
Prof. Markus Weitere im Tagesspiegel

26.8.2022
Flüsse in Not
Prof. Dietrich Borchardt in der Süddeutschen

26.8.2022
Streit um Wasser - auch in Deutschland
Prof. Dietrich Borchardt spricht mit der Deutschen Welle

19.8.2022
Wie wird sich die Oder erholen? Invasive Arten könnten vom Fischsterben profitieren
Prof. Markus Weitere bei NTV

17.8.2022
Niedrigwasser in Flüssen kann Tiere das Leben kosten
Dr. Karsten Rinke bei äußert sich bei RTL

16.8.2022
100 Tonnen tote Fische in der Oder: was die Suche nach der Ursache so schwer macht
Dr. Wolf v. Tümpling spricht mit dem STERN

15.8.2022
Fischsterben in der Oder: „Das ist wie ein Kriminalfall“
Dr. Wolf v. Tümpling im Deutschlandfunk

13.8.2022
Dafür müsste es einen richtig großen Industrieunfall gegeben haben
Dr. Wolf v. Tümpling im Spiegel

12.8.2022
Die toten Fische sind nur die Spitze des Eisbergs

Prof. Dietrich Borchardt in der WELT

12.8.2022
Prof. Dietrich Borchardt zu Folgen der Dürreperiode
FOCUS

18.7.2022

Prof. Dietrich Borchardt bei DAS!

10.7.2022
Dr. Karsten Rinke im heute journal

9.7.2022
Prof. Dietrich Borchardt im DLF
Strategien gegen den Wassermangel

20.6.2022
Prof. Dietrich Borchardt bei Fakt ist! Aus Magdeburg
Wassernotstand: Auf dem Trockenen - Wenn Wasser immer knapper

20.6.2022
Prof. Michael Rode im MDR zu Hitze und Dürre
Wir müssen uns an den Wassermangel anpassen

22.3.2022
Zum Weltwassertag - 1

Zum Weltwassertag - 2

Zum Weltwassertag - 3 (Hörfunk)
MDR Sachsen-Anhalt - Prof. Dr. Jan Fleckenstein im Gespräch

22.3.2022
Weltwasserbericht der Vereinten Nationen: Missachtete Ressource
Prof. Dr. Jan Fleckenstein, TAZ

22.3.2022
Wir müssen unsere Wasserversorgung widerstandsfähiger machen
Dr. Karsten Rinke, Augsburger Allgemeine   

März 2022
Zum Weltwassertag
HR2 - Dr. Karsten Rinke im Gespräch

17.3.2022
Zum Weltwassertag 
MDR - Dr. Karsten Rinke im Gespräch

16.3.2022
Zum Weltwassertag
Inforadio - Dr. Karsten Rinke im Gespräch

16.3.2022
Zum Weltwassertag
RBB Radio - Dr. Karsten Rinke im Gespräch


Dezember 2021

Fließgewässer neu denken
Beitrag von Prof. Markus Weitere im UFZ-Newsletter

16.11.2021
Deutschlands Megamauer - Die Rappbode-Talsperre
Mit Beiträgen zur Talsperrenforschung von Dr. Karsten Rinke

6.11.2021
Podcast „Neustart“: Die Zukunft beginnt mit uns
Die Zukunft des Wassers

4.11.2021
Wissenschaftliches Memorandum zur "Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität" formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz.
65 Fachwissenschaftler*innen aus 30 wissenschaftlichen Institutionen empfehlen der Bundespolitik in einer gemeinsamen Stellungnahme dringend, die Förderung von ineffizienten Kleinwasserkraftwerken aus EEG- oder Steuermitteln zu beenden. ASAM-Mitarbeitende gehören zu den Autoren und Erstunterzeichnern.

28.10.2021
Helmholtz Klima Initiative: Wie der Klimawandel unseren Umgang mit Wasser verändert

26. August 2021
scobel – Der Kampf ums Wasser

25. August 2021
Trocknendes Land - Warum Wasser ein Management braucht
Exakt - Die Story ∙ MDR Fernsehen

21. Juni 2021

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Wissenschaftler:innen veröffentlichen Statement zum Umgang mit Extremereignissen

14. Juni 2021

Monitoring Plastics in Rivers and Lakes
UNEP - Guidelines for the Harmonization of Methodologies

8. Juni 2021
Süddeutsche Zeitung

Zu trocken. Zu nass. Zu teuer?         

8. Juni 2021
3sat nano
Nationale Wasserstrategie

8. Juni 2021
Nationale Wasserstrategie

07. Juni 2021
Warum braucht Deutschland eine Wasserstrategie
Ein Standpunkt von Prof. Dietrich Borchardt

17. Mai 2021
Forscher bewerten Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf neu
DLF-Interview zu Kohlenstoff-Emission von Talsperren

12. Mai 2021
Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt
Forscher bewerten Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf neu

07. Mai 2021
Wasserversorgung klimasicher machen
Hintergrundpapier anlässlich einer Pressekonferenz der Harzwasserwerke (Niedersachsen) mit dem UFZ am 10. Mai 2021

3. Mai 2021
Interview mit Prof. Dr. Dietrich Borchardt in 3Sat makro:

Wasserknappheit: "Die Situation ist angespannt"

1. Februar 2021
Hitzewelle in Seen
Interview mit Dr. Tom Shatwell beim HR-Fernsehen

27.Januar 2021
Deutsche Welle - Experten fordern ein radikales Umdenken.
"Droht in Deutschland künftig Wassermangel?"

20. Januar 2021
Permanenter Hitzezustand
Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen


23. November 2020
Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen
Der Klimawandel stellt die Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen

29. Oktober 2020

Mitwirkung von Prof. Dietrich Borchardt beim Tagesschau-Podcast
"Wasserknappheit? Was dann?"     

18. September 2020

MDR KULTUR Spezial: Dürre Zeiten - Wie umgehen mit der Wasserkrise?
https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-592192.html

1. September 2020
ARD-Tagesthemen / Dietrich Borchardt zu möglichen Auswirkungen der Dürre in Deutschland
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-751565.html

31. August 2020

SWR2 Impuls / "Trockenheit: Wir müssen unser Trinkwasser in Zukunft anders verteilen" / Interview mit Prof. Dietrich Borchardt
https://www.swr.de/swr2/wissen/trockenheit-wir-muessen-unser-trinkwasser-in-zukunft-anders-verteilen-100.html

28. August 2020
FAZ / „Keine Kartoffeln aus Ägypten“ / Der Hydrologe und Umweltforscher Dietrich Borchardt über Wasserknappheit – und wie sie unser Leben verändert
https://zeitung.faz.net/faz/deutschland-und-die-welt/2020-08-28/keine-kartoffeln-aus-aegypten/497887.html

18. August 2020
Deutschlandfunk / "Wie die Trinkwasserversorgung in Deutschland funktioniert" / Interview mit Prof. Dietrich Borchardt
https://www.deutschlandfunk.de/wasserknappheit-wie-die-trinkwasserversorgung-in.2897.de.html?dram:article_id=482241

28. Juli 2020
Deutschlandfunk / "Als sauberes Wasser zum Menschenrecht wurde" / Interview mit Prof. Dietrich Borchardt
https://www.deutschlandfunk.de/un-beschluss-vor-zehn-jahren-als-sauberes-wasser-zum.871.de.html?dram%3Aarticle_id=481301

14. Juli 2020
ZDF / Leschs Kosmos / "Dürre Zeiten - Der Kampf ums Wasser"
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/duerre-zeiten-der-kampf-ums-wasser-102.html

6.Juli.2020
"Bei uns wird Wasser knapp“ / Interview mit Prof. Dietrich Borchardt
https://taz.de/Hydrologe-ueber-Duerreperiode-2020/!5693923


News


Highlights aus dem Themenbereich

Das Doktorandenkolleg DYNAMO untersucht die Rolle von hydro-meteorologischen Ereignissen als Treiber von Schadstofftransport, -umsatz und -export in Flusseinzugsgebieten.

Doktorandenkolleg DYNAMO

Logo Projket MOSES

MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems) ist ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung. Neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft sind daran beteiligt.

Projektwebsite: www.ufz.de/moses/

Titelthema UmweltPerspektiven Dezember 2019

Kollage Research School TRACER

TRACER (Trajectories towards Water Sercurity - Entwicklungspfade für Wassersicherheit) ist eine Helmholtz International Research School gefördert für 6 Jahre aus dem Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft.

TRACER ...


Infrastrukturen & Publikationen

Ausgewählte Publikationen und die vollständigen Publikationslisten finden Sie auf den Departmentseiten:

Aquatische Ökosystemanalyse

Catchment Hydrology

Fließgewässerökologie

Hydrogeologie

Seenforschung

Publikation von Daten im Themenbereich Wasserressourcen und Umwelt:

Datenpublikationen

HYPE
Catchment model for simulating hydrology and nutrient transport

mHM-Nitrate
Catchment model for simulating hydrology and nitrogen transport
https://doi.org/10.1029/2017WR022380

River Network Scaling Features
https://doi.org/10.1029/2018WR024614

staRdom
Spektroskopische Analyse gelösten organischen Materials in R

WASP
River water quality simulation program

CEQUAL-Model of Planktothrix rubescens in Rappbode Reservoir
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0043135420302372