Pressemitteilung vom 3. April 2006

Schmetterlings-Zählung - ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention

Bereits 500 freiwillige Mitarbeiter deutschlandweit

Leipzig.Das Monitoring der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Komponente der Erforschung und des Schutzes von Pflanzen und Tieren unserer Erde. Dies hat die soeben zu Ende gegangene UNO-Konferenz der Vertragspartner der Konvention zur biologischen Vielfalt, wie auch in deren Vorfeld der Umweltrat der Europäischen Union erneut bekräftigt. Derzeit werden für Europa von der Europäischen Umweltagentur (EEA = European Environment Agency) die wichtigsten Indikatoren für den Zustand der biologischen Vielfalt entwickelt, wobei vor allem Vögeln und Schmetterlingen eine zentrale Rolle zukommt. Dementsprechend stellt das vom UFZ Leipzig-Halle geleitete Tagfalter-Monitoring Deutschland hierfür einen zentralen nationalen Baustein dar.

Der Aurorafalter

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer der ersten Schmetterlinge im Frühjahr. Die Männchen sind leicht an ihren markanten orangefarbenen Vorderflügelhälften zu erkennen.
Foto: Karl Heyde, Leipzig

download als jpg (2,4 MB)

Einer von 500 freiwilligen Schmetterlingszählern in Deutschland

Einer von 500 freiwilligen Schmetterlingszählern in Deutschland.
Foto: NABU Münster

download als jpg (1,5 MB)

Das Tagfalter-Monitoring Deutschland geht 2006 in das zweite Jahr. Erstmals können alle Zähler ihre Beobachtungen nun online per Internet übermitteln. Die Software dafür wurde in Kooperation zwischen dem Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) und der Wissensplattform science4you entwickelt. Jetzt können die Schmetterlingszähler ihre Beobachtungen in einer zentralen Datenbank auch selber bearbeiten, in Karten darstellen und durch Belegfotos und Abbildungen ihrer Zählstrecken ergänzen. Das neue Online-Tool macht es möglich, die Tagfalter-Daten aus Deutschland mit denen von Monitoring-Projekten in anderen Ländern, wie England, Holland oder der Schweiz zu vergleichen. Bisher mussten die in Erfassungsbögen festgehaltenen Einzelbeobachtungen mühevoll von Hand eingegeben werden, um in die zentrale Datenbank zu gelangen.

Am 1. April beginnt die zweite Saison für das im Vorjahr gestartete Tagfalter-Monitoring Deutschland. In allen Bundesländern ziehen Schmetterlingsfreunde los, um Woche für Woche die Tagfalter in ihrer Umgebung zu zählen. Ausgestattet sind sie mit einem Notizblock und mit Digitalkamera oder Kescher, falls die Bestimmung eines Falters genaues Hinsehen erfordert.
2005 waren bereits 30.000 Falterbeobachtungen auf den festgelegten Zählstrecken gesammelt worden. Die meisten Arten wurden von den Zählern aus Bayern und Baden-Württemberg gemeldet, wo die Falterfauna am vielfältigsten ist. Knapp 500 freiwillige Helfer sind bis jetzt in das Projekt eingestiegen – Tendenz steigend. Doch noch gibt es größere Lücken im Beobachtungsnetz, insbesondere in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Mitmachen kann jeder, der etwa zwei Stunden pro Woche Zeit für die Begehungen aufbringt. Artenkenntnisse sind hilfreich, man kann sie sich aber auch vergleichsweise schnell aneignen.
Das UFZ erhofft sich von den freiwilligen Zählern genauere Informationen zur Verbreitung der heimischen Schmetterlingsarten, zum Einfluss der Landnutzung auf die Bestände und zu den Ursachen des überall zu beobachtenden Artenrückgangs. Es wird allerdings noch ein paar Jahre dauern, bis die Daten zu den Populationen so umfangreich und aussagekräftig sind, dass man Trends für die Entwicklung der einzelnen Arten erkennen und bewerten kann. Daraus ergeben sich dann Maßnahmen zum Schutz einzelner Arten, aber auch der Artenvielfalt insgesamt.

Fachbehörden haben schon Interesse an den Ergebnissen des Monitorings angemeldet, denn in einigen Bundesländern kommt die Ausweisung von so genannten FFH-Gebieten nur schleppend voran, weil es nicht genügend Informationen zu naturschutzrelevanten Populationen, unter anderem von Schmetterlingen, gibt. In der Konsequenz drohten dem Bund und den Ländern bereits Strafzahlungen an die EU in Millionenhöhe. Noch größer könnten die Probleme werden, wenn ab 2010 nachgewiesen werden soll, dass hierzulande der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt wurde. Dazu nämlich haben sich Staaten wie Deutschland in der Biodiversitätskonvention auf dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet. Ein Dauerbeobachtungsprogramm wie das Tagfalter-Monitoring kann hier die entscheidenden Informationen liefern, da diese Tiergruppe ein hervorragender Anzeiger für den Zustand großer Teile unserer Fauna und Flora ist. Die Europäische Stiftung zum Schutz der Schmetterlinge (BCE = Butterfly Conservation Europe) entwickelt derzeit in Kooperation mit der Umweltagentur EEA einen Indikator auf der Basis von Schmetterlingsbeobachtungen in Europa. In Anbetracht der Berichtspflichten Deutschlands erhoffen sich die verantwortlichen Wissenschaftler am UFZ deshalb auch mittelfristig Unterstützung von Seiten der Bundes- und Landesregierungen.

Infos zum Tagfaltermonitoring

www.tagfalter-monitoring.de

Weitere fachliche Informationen über:

Elisabeth Kühn, Josef Settele, Reinart Feldmann
UFZ-Department Biozönoseforschung
Telefon: 0345-558-5263

oder über

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Tilo Arnhold / Doris Böhme
Telefon: +49 (0)341 235 2278
E-mail: presse@ufz.de