Hier können Sie mitwirken
Wie stark sind Leipziger RadfahrerInnen und FußgängerInnen von Umweltbelastungen im Stadtverkehr betroffen? Wir suchen Freiwillige, die auf ihren alltäglichen Wegen mit unseren Umwelt-Trackern Feinstaub, Hitze und Lärm messen und so unsere Forschung unterstützen.
» Projekt
CityCLIM – Städtische Klimadienste
Ziel des Projektes ist die Bereitstellung städtischer Klimadienste unter Verwendung moderner Wettermodelle und neuer Datenquellen, wie z.B. Daten, die durch bürgerwissenschaftliche Überwachung entstehen. Das Feedback von Bürgern und Stadtverwaltungen wird dabei direkt mit einbezogen.
» Projekt
IGAMon-Dog: Hundehalter*innen unterstützen die Suche nach invasiven Pflanzen- und Tierarten
Suchen Sie eine neue sinnvolle Aufgabe für Ihren cleveren Vierbeiner? Hat Ihr Hund eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation und arbeitet gerne kooperativ mit Ihnen zusammen? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für das Citizen Science Projekt IGAMon-Dog sein! Wir suchen Hundehalter*innen aus Sachsen-Anhalt, Berlin und Sachsen, welche gerne mit offenen Augen in der Natur unterwegs sind und systematisch sowie ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.
» Projekt
VielFalterGarten
ist ein Citizen Science-, Kommunikations- und Bildungsmodellprojekt zur Entwicklung der biologischen Vielfalt in städtischen Räumen für Insekten am Beispiel von Schmetterlingen. Zusammen mit Bürger*innen der Stadt Leipzig will das Projekt attraktive Lebensräume für Tagfalter entwickeln und somit die Biodiversität in der Stadt fördern. Der BUND Leipzig, die Stadt Leipzig sowie Wissenschaftler*innen des UFZ und iDiv laden Bürger*innen dazu ein, Schmetterlinge zu beobachten, Schmetterlingszählungen durchzuführen und dafür sorgen, dass urbane Gärten, Balkons und Stadtparks schmetterlingsgerecht gestaltet werden.
» Projekt
FLOW-Projekt: Ökologisches Monitoring von Fließgewässern
Ziel des Projektes FLOW ist es, gemeinsam mit Freiwilligen (Schüler*innen ab Klasse 9, Erwachsene) die Datenverfügbarkeit zum ökologischen Zustand und zur Pestizidbelastung von Fließgewässern zu verbessern. Begleitet durch das Projektteam und die sächsischen Umweltmobile nehmen Sie Bäche und kleine Flüsse in Ihrer Nähe genauer unter die Lupe.
» Projekt
App zum Projekt
Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)
Spazieren gehen und dabei Tagfalter zählen. Ziel des Projektes ist es, mehr über das Leben der Schmetterlinge in Deutschland zu erfahren.
» Projekt
App zum Projekt
Expedition
Erdreich – Mit
Teebeuteln den Boden erforschen
Den Boden stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken! Das ist das Ziel der bundesweiten Citizen Science-Aktion „Expedition Erdreich“ im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie. Mit Teebeuteln und einfachen bodenkundlichen Methoden sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Daten über den Bodenzustand und werten die Ergebnisse mit Hilfe der Website anschließend selbst aus.
» Projekt
Finde den Wiesenknopf
Der Große Wiesenknopf ist eine typische Futterpflanze für Insekten. Zwischen Juni und September den Wiesenknopf und seine Besucher fotografieren:
» Projekt
Projekt wurde 2019 nach 8 Jahren beendet.
Citizen-Science-Projekt TWIGA
Erprobung eines Citizen Science-Moduls in Ghana zur Erfassung von klimatischen und biologischen Daten
» Projekt