Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • eAU-Meldung
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • eAU-Meldung
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Microplastics
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • UFZ-Awardees
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expert:innendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
    • Bioenergie
      • Forschung / Themen
      • Arbeitsgruppen
      • Projekte
      • Modelle
      • Team
        • Prof. Dr. Alberto Bezama
        • Dr. Malgorzata Borchers
        • Danial Esmaeili Aliabadi
        • M.Sc. Karla Gan
        • Dr.-Ing. Matthias Jordan
        • Dr.-Ing. Reinhold Lehneis
        • David Manske
        • M. Sc. Nora Mittelstädt
        • Frazer Musonda
        • M. Sc. Daniel Reißmann
        • Mohammad Sadr
        • Björn Schinkel
        • Dr. Daniela Siedschlag
        • Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
        • M.Eng. Walther Zeug
        • M.Sc. Christina Zinke
        • M.Sc. Forrest Kluson
      • Publikationen
      • Stellen
    • Ökonomie
    • Stadt- und Umweltsoziologie
    • Umweltpolitik
    • Umwelt- und Planungsrecht
    • Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Bioenergie
  • Team
  • Dr. Daniela Siedschlag

Dr. Daniela Siedschlag

Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Bioenergie
Arbeitsgruppe Klimawandel
Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Wasserforschung


Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel.: 0341 - 235 1717

daniela.siedschlag@ufz.de


Projekte

CLIMALERT − Climate Alert Smart System for Sustainable Water and Agriculture


News

EE-Monitor - Monitoring für eine naturverträgliche Energiewende

EE-Monitor - Monitoring für eine naturverträgliche Energiewende

Der EE-Monitor stellt eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die gesellschaftliche Auseinandersetzung über den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bereit. Der EE-Monitor unterstützt dabei, sowohl Fehlentwicklungen als auch positive Tendenzen beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien aufzuzeigen.

EE-Monitor Webseite


InPositiv - Wie erneuerbare Energien positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken können.

InPositiv - Wie erneuerbare Energien positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken können.

Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Doch was bedeutet das konkret für Natur und Landschaft – über bekannte negative Folgen hinaus? Das Forschungsprojekt InPositiv widmet sich dieser Frage und blickt dabei gezielt auf positive Wirkungen der Erneuerbaren. InPositiv ist ein Projekt von Naturschutzverbänden, Universitäten und Fachbüros und wendet sich an alle, die fragen, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.

InPositiv Webseite


Helmholtz-Klima-Initiative - Final Report 2022

Veröffentlichung des Ergebnisberichts der ersten Phase der Helmholtz-Klima-Initiative (HI-CAM): HI-CAM Veröffentlichungen - "Final Report Phase 1"


UFZ & DBFZ Department BEN-BS

WHITEPAPER BEN/BS
Strategie und Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Gemeinsame Forschung zur Systemanalyse im Fachbereich BEN / Abteilung BS: Auftrag, Vorgehensweise und Planung

Dieses Papier beschreibt die Forschungsziele der gemeinsamen Aktivitäten der Abteilungen BEN (UFZ) und BS (DBFZ) bis zum Jahr 2025. Die grundlegenden Forschungsthesen, Forschungsfelder und -fragen und -ansätze werden in der Forschungsstrategie TB6 des UFZ und der Roadmap des DBFZ unterstützt und regelmäßig aktualisiert.

Download WHITEPAPER BEN/BS (Deutsch) (740.5 KB)

IEA Bioenergy

Task 44: Flexible Bioenergy and System Integration

Die Veröffentlichung "Five cornerstones to unlock the potential of flexible bioenergy" sowie weitere zur Task 44 gehörende Publikationen sind unter folgendem Link verfügbar:

IEA Publications

Alpha ARD Bildungskanal Logo

alpha ARD Bildungskanal - "Kann das weg oder ist das Bioökonomie?" mit Daniela Thrän

Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniela Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.


Bioökonomierat Logo

Der neue Bioökonomierat mit erneuter Berufung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben die Mitglieder des neuen Bioökonomierats berufen. Diese traten am 7.12.2020 in digitaler Form zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.

UFZ Pressemitteilung 03/2021


Deutschlandfunk Logo

DLF - Wissenschaft im Brennpunkt: "Versprechen der Bioökonomie - Das Gleiche in Grün?" mit Daniela Thrän und Harald Wedwitschka

Das Konzept klingt gut: Kohle, Erdöl, Erdgas, aber auch Plastik, Kunstfasern oder Kosmetika werden ersetzt – und zwar durch Stoffe, die die Natur uns liefert. Aber wie groß ist das Potential der Bioökonomie wirklich? Kann es mit Konsum und Wachstum weitergehen wie bisher, nur eben in Grün?


WissenschaftKontrovers

Daniela Thrän bei "Wissenschaft kontrovers": "Nachhaltigkeitsbarrieren in der Energiewirtschaft" (YouTube)

Warum ist Bioökonomie so kompliziert? Bei #WissenschaftKontrovers diskutierten am 25.11.2020 zum Thema "Nachhaltigkeit & Bioenergie" Prof. Dr.-Ing. Christian Berg (TU Clausthal), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Prof. Dr. Daniela Thrän (UFZ, DBFZ)


Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Departmentleiterin Bioenergie. Foto: André Künzelmann/UFZ


Leiterin:

Prof. Dr-Ing. Daniela Thrän
Department Bioenergie
daniela.thraen@ufz.de


Sekretariat:

Caroline Lichtmann
caroline.lichtmann@ufz.de

Tel.: +49 341 235-1267

Postanschrift:
Postfach 500 136 | 04301 Leipzig

Besucheradresse:
Torgauer Str. 116 | 04347 Leipzig 


Karte / Standort

Lageplan des Departments Bioenergie (UFZ) und des DBFZ

Karte


  • Zugriffe: 2215
  • geändert: 14.07.2022
  • Inhalt: Dr. rer. nat. Daniela Siedschlag
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Microplastics
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • UFZ-Awardees
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expert:innendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.